Monat: Februar 2015

Was wäre wenn … ? Der Zeichner als Gott – Manga Review „Opus“ Band 1

Was wäre … wenn du einen Manga zeichnest? Und was wäre, wenn die Figuren aus deinem Manga plötzlich real wären? Würden sie dich hassen? Dich lieben? Oder dich als ihren Erschaffer und Gott anbeten? Diese Frage stellt ein Klassiker unter den Mangas, der erst vor ein paar Jahren wiederentdeckt wurde: „OPUS“ von Satoshi Kon. Der Name des Mangaka sagt euch etwas? Das könnte daran liegen, dass er ein ziemlich bekannter Drehbuchautor und Regisseur war und unter anderem für Animes verantwortlich war wie Millenium Actress, Perfect Blue, Tokyo Godfathers und Paprika. Wenn ich das richtig sehe, geht es in fast all seinen Werken (vielleicht mit Ausnahme des „Weihnachtsmärchens“ Tokyo Godfathers) um die Grenzen zwischen Realität und Fiktion, Einbildung und Wahrnehmung. Wie ihr euch anhand meiner kurzen Beschreibung schon denken könnt, gilt das auch für Opus.

OPUS Cover Band 1; Satoshi Kon; Carlsen Manga

OPUS Cover Band 1; Satoshi Kon; Carlsen Manga

Der Ausdruck „Opus Magnum“ oder „Magnum Opus“ ist übrigens lateinisch und bedeutet „Das große Werk“. Dieser Begriff steht für das bedeutendste Werk eines Künstlers und wurde in der Alchemie des Mittelalters sogar als Bezeichnung für die Erschaffung des Steins der Weisen verwendet. Also entweder awesome Bücher oder Sachen in Gold umwandeln, beides eigentlich ein ziemlich hoher Anspruch für einen Manga. ^^ In diesem Fall steht es höchstvermutwahrscheinlich für das große schriftstellerische Werk des Mangaka Chikara Nagai. Um diesen geht es nämlich. Er ist ein typischer und vollkommen überarbeiteter Shounen–Serien-Zeichner und hat im Manga „Resonance“ eine dystopische Welt entworfen, in der einige Menschen mit telepathischen Kräften oder anderen Superkräften ausgestattet sind und gegen einen großen Bösewicht mit Maske kämpfen. Dieser hat die Fähigkeit andere Menschen zu manipulieren und sogar ihre Wahrnehmung zu verändern. (mehr …)

Es gibt keine schlechte PR. Ja doch.

Ähem. Okay, es geht irgendwie schon wieder um Youtube, aber auch um das Leben im Allgemeinen und viel zu viele Fragen, die ich alleine vermutlich nie beantworten können werde. Menno. :D Spoileralarm: Ich gründe vermutlich irgendwann meinen eigenen Journalismus. Mit Keksen und Mangas.  o.o

Das Thema heute ist allerdings zunächst eher ernst. Denn ich war am Wochenende doch ein wenig schockiert. Worüber ich schockiert bin, fragt ihr euch nun wahrscheinlich. (Okay, wahrscheinlich fragt ihr euch eher „Warum nervt die uns damit?“ aber es klebt euch ja niemand  zum Weiterlesenan den Bildschirm. :P) Mein Schock bestand darin, dass Personen des öffentlichen Lebens auch Fehler machen. Unfassbar, oder? Nur war mir bisher außer als zynisches Allgemeinwissen nicht bewusst, wie selten sie diese ausbaden müssen. Klar, ein Skandal kann zum plötzlichen Karriereende führen, ohne Frage. Aber oft genug müssen die betroffenen Stars und Sternchen nur lange genug schweigen oder über etwas anderes reden, damit das kollektive Gedächtnis ihren Fehltritt vergisst. In vielen Fällen liegt es dann an investigativen Journalisten und/oder der Klatschspalte, irgendwann die alten Vorwürfe wieder hervorzukramen, neu aufzukochen und eventuell durch neue Erkenntnisse zu ergänzen. Diese Funktion gab es bisher beim deutschen Youtube noch nicht – zumindest nicht in gut funktionierend. Wer wacht über die Youtube-Stars? Andere Youtuber. Und seit kurzem vielleicht noch Böhmermann. Auch wenn der mir mit der ständigen Kritik an Simon Unge zwar auf den Keks geht, kann ich doch nachvollziehen, dass man eine Tatsache manchmal nur durch Wiederholung ins kollektive Bewusstsein hämmern kann. (mehr …)

Danke für eure Geduld. O.O

Da sag noch mal einer, Veganer hätten ein schwaches Immunsytem. Seit drei Wochen sind dauernd andere Menschen krank, im Urlaub, auf Messen oder anderweitig verhindert und ich bin ab und zu voll professionell auch auf Messen unterwegs, aber meistens eben gesund und da. Finde ich eigentlich gut, weil yaaay, nicht krank. Aber es stresst eben zu dritt die Arbeit von fünf Leuten zu machen. ^^ Weil mein Hirn daher doch ab und an überlastet ist, kommt the article of the day (hoffentlich) heute Abend. Will ja nicht, dass ihr darin wohlmöglich noch Logikfehler entdeckt oder – viel schlimmer – das/dass-Fehler! :O
Deswegen: Please hold the line. The next free brain will be available soon. Bitte bleiben Sie dran. Das nächste freie Hirn ist für Sie reserviert. Außer Sie sind ein Zombie. Dann diskriminieren wir Sie und möchten Sie bitten nie wieder bei uns anzurufen. Wieso können Sie überhaupt telefonieren? Lassen Sie das mal lieber, das macht die ganze Atmosphäre kaputt.

An alle die keine Zombies sind: Einen schönen Tag und bis heute Abend!
Eure 0utofjoint =)

Infos, Infos, Infos

Heute gibt’s nur einen kleinen Infoartikel von mir, weil ich das nicht alles in irgendwelchen anderen Artikeln verstecken mag. :)

1. Zahl der Artikel: Ich werde weiterhin versuchen bei drei Artikeln pro Woche zu bleiben, mehr ist im Moment aber nicht drin – eventuell schaffe ich nicht einmal drei pro Woche, wenn es komplexere Themen sind. Das ärgert mich zwar selbst, aber ich merke, dass die Qualität der Artikel darunter leidet, wenn ich mich zwinge zu oft bzw. zu schnell irgendwas zusammenzuklöppeln.* Das mag euch noch nicht aufgefallen sein, weil es bisher fast immer irgendwie geklappt hat, aber auf Dauer hättet ihr es bemerkt. Und mehr, aber dafür schlechtere Artikel, in denen ich mich nur noch beschwere, wie wenig ich schlafe, also die bringen euch ja auch nix. ^^ (*Danke an PeeT für die Korrektur meines Grammatik-Blackouts. Geklöppeltzuhabenamtungewesensein. o.O)

(mehr …)

Eigentlich müsste man ja mal …

Jeder kennt sie, diese Momente. Momente, in denen man sich dazu hinreißen lässt, folgendes zu sagen: „Also ich müsste ja …“ gefolgt von einer Tätigkeit, die man in Angriff nehmen sollte, auf die man bloß gerade keine Lust hat. Abspülen kann man schließlich auch später noch. Das Buch ist gerade so spannend.
Die Steigerung folgt dann, wenn man durchgehend zu wenig Zeit hat: „Eigentlich müsste ich ja mal …“ Konkret wäre das zum Beispiel: „Eigentlich solltest du aufräumen, aber noch sieht man den Boden ja. Stellenweise.“ Dabei fungiert „eigentlich“ als das Signalwort für die Tatsache, dass wir hier nur von theoretischen Veränderungen im Raum-Zeit-Aufräum-Kontinuum sprechen, die wir in der nächsten halben Stunde oder vor dem Ende der Staffel unserer momentanen Lieblingsserie ohnehin nicht in Angriff nehmen werden.

Die nächste Steigerungsform ist eine, über die ich in gewisser Weise bereits ganze Artikel verfasst habe und die nie langweilig wird: „Ich wollte ja immer mal …“ Dieses Konstrukt enthält einzig und allein die Aussage, dass ich mich für eine Sache interessieren würde, wenn es nicht einen gewissen Aufwand bedeuten würde sich mit dieser aueinander zu setzen. So wollte ich ja immer mal Japanisch gelernt haben oder mir ein paar koordinatorische Fähigkeiten beim Sport aneignen. Aber wenn mir nicht spontan jemand einen Kurs inklusive Urlaub dafür spendiert, werde ich das auch die nächsten Monate oder im schlimmsten Fall die nächsten Jahre nur gewollt haben. Denn obwohl der Satz ja eigentlich einen vergangenen Zustand ausdrückt, scheint der Zeitpunkt „mal“ bei dieser  grammatikalischen Form mysteriöserweise immer in der Zukunft zu liegen. Unabhängig davon, wie oft man den entsprechenden Satz äußert.

Theoretisch müsste ja mal jemand irgendwas tun.

(mehr …)

Charakterentwicklung ist awesome. Manga-Review „Big Order“ Band 5

Yaay, der fünfte Band von Big Order ist draußen! Dieser zum ersten Mal im schwarzen Style und nicht wie die anderen in weiß. Deutet das auf eine neue Richtung des Manga hin? Vielleicht …

Big Order, Band 4; Sakae Esuno; Egmont Manga

Big Order, Band 4; Sakae Esuno; Egmont Manga

In diesem Manga bekommen auf jeden Fall wieder andere Personen die Chance mehr im Mittelpunkt zu stehen, was ich eine angenehme Abwechslung finde. Zwar geht es immer noch um Eiji und die Rettung der Welt, aber nun taucht endlich der große böse Widersacher auf, der bisher im Geheimen gearbeitet hat. (mehr …)

Boy with Camera; Foto: Public Domain Pictures / Pixabay

„Was hab ich verpasst?“ „Och, nur Chaos und Kameras.“

Was war diese Woche so los? Ich  habe keine Ahnung. Also irgendwie alles und nichts. Ich habe das Gefühl, dass ich nicht mehr dazu komme, mich über das Weltgeschehen zu informieren, weil ich zu sehr damit beschäftigt bin, gerade so vor mich hin zu leben. Mein Tag braucht 28 Stunden. Mindestens. Und das nur, damit ich ausgeschlafen wäre. Die ganzen Dinge, die seit Monaten unerledigt sind, würden wahrscheinlich dann auch noch unerledigt bleiben, weil ich zwei Stunden Blödsinn machen würde, anstatt sinnvolle Dinge zu tun. Es sei denn, alle anderen hätten auf einmal viel längere Sprech- und Öffnungszeiten und man könnte nach der Arbeit mal was erledigen. Denn Versicherungsmenschen anzurufen oder Bankleute zu erreichen ist um acht Uhr abends meistens nicht mehr so drin. Außerdem bin ich natürlich faul, aber das wissen wir ja.

Aus welchem Chaos bestand denn nun meine Woche? Wenn ich das noch wüsste! Ich glaube ich habe am letzten Wochenende nur vor mich hin vegetiert und vergeblich versucht, meine Batterien wieder aufzuladen. Glaube das Ladegerät ist defekt, der Akku ist immer so schnell wieder leer. Vielleicht kann man das ja beim Hersteller einschicken? o.O

Die letzte Woche war jedenfalls aufgrund von diversen Krankheitsfällen bei mir im Büro recht stressig und die paar Kollegen, die noch da waren, waren alle seeehr begeistert von diesem Stress. Daher auch der leere Akku. Als der jedenfalls Montag wieder voll erschien, bin ich voller … okay, vollkommen ohne Elan :D ins Büro gelatscht und habe gehetzt das erledigt, was zu erledigen war, was irgendwie gefühlt ALLES war. Dienstags bin ich dann mitten in der Nacht aufgestanden (also halb 6 oder so, nachdem ich bis 2 wach war), um zu einer Messe zu fahren. Zusammen mit einer Kollegin, einem Stativ, einem Rucksack und einer Kameratasche haben wir uns auf gemacht, den Messebetrieb zu dokumentieren!

(mehr …)

Foto: Pixabay/geralt

Klischees & TTIP: Argh, was tun die da?

Nach einer stressigen Woche habe ich mir Donnerstag Abend zusammen mit einem Freund einen veganen Döner gegönnt (oder auch „Vöner“ genannt, immer diese unglaublich kreativen Namensgebungen …). Mir gegenüber in dem Laden saß ein Sterotyp eines schwulen Kerls, der anscheinend ein großes Kommunikationsbedürfnis hatte und sich mit uns vermutlich über alles und jedes unterhalten hätte, wenn wir lange genug geblieben wären. An sich ist so ein kommunikationsfreudiger Mensch ja völlig in Ordnung, aber wandelnde Klischees amüsieren mich immer. ^^ Außerdem möchte ich euch noch seinen gut gemeinten Abschiedstipp mit auf den Weg geben. Bitte stellt euch diesen Satz also nun in einer nasalen Tonlage und im Hinterkopf die vorhergegangenen zweideutigen Witze über Schuhgrößen bei Männern vor: „Bei einem Date sollte man niemals direkt über seine politischen Ansichten sprechen!“ :3 Und ja, mein Hirn hat währenddessen am Ende seines Satzes automatisch „Schätzchen!“ ergänzt, obwohl er mich so gar nicht genannt hat. Es tut mir leid, aber mein Hirn kommt manchmal nicht mit klischeehafte Sachen klar! :D Damit hättet ihr nun jedenfalls DEN Valentinstagstipp von mir erhalten und ich hab das Thema zumindest mal erwähnt. Weil das muss man ja anscheinend, entweder um sich darüber zu beschweren oder um zu erzählen, was man tolles macht. Meistens allerdings ersteres, wie mir scheint … ^^

Vom Vöner zu TTIP

Wie unser Ratgeber überhaupt auf das Thema politische Ansichten kam? Nun, wir haben erwähnt, dass es nach dem Essen es direkt weiter gehen soll zu einem Diskussionsforum über das Thema TTIP, also das Freihandelsabkommen. Eine sehr spontane Aktion für mich, bei der ich übrigens noch auf ein weiteres wandelndes Klischee getroffen bin. Aber dazu später mehr. Es ging also um TTIP, was übrigens für „Transatlantic Trade Investment Partnership“ steht, aber das müsst ihr euch nicht merken, tun die meisten Politiker auch nicht. Oder zumindest können sie es vor laufender Kamera oft nicht wiedergeben. Ihr habt ja sicher mitbekommen, dass dieses Freihandelsabkommen in der Kritik steht und irgendwie von vielen Leuten nicht so toll gefunden wird. Ein großer Kritikpunkt ist jedenfalls, dass die Verhandlungen nicht öffentlich stattfinden und wir als Bürger wenig darüber erfahren, was eigentlich genau verhandelt wird. Was aber nicht 100%-ig korrekt ist, da es mittlerweile dank des hohen öffentlichen Drucks zumindest vage Zusammenfassungen auf der Homepage der Europäischen Kommission gibt. Sofern ich diese durchschaue, stehen dort aber meistens nur Pressemitteilungs-Blabla Dokumente, in denen erklärt wird, wie lange über bestimmte Themen verhandelt wurde und keineswegs, um welche Punkte es genau ging oder wofür welche Seite genau kämpft bzw. unglaublich motiviert verhandelt. Nachtrag 15.2.2015: Matt hat in den Kommentaren darauf hingewiesen, dass man nachschauen kann, wie viel Lobbyarbeit von welchen Lobbies betrieben wird. Auch wenn ich die Ergebnisse sehr deprimierend finde, möchte ich euch den Link zu den entsprechenden sehr interessanten Infografiken und Erläuterungstexten natürlich nicht vorenthalten. :)

Eigentlich geht es beim TTIP darum, den Handel zwischen den USA und der EU zu vereinfachen, damit Leute, die Dinge von einem Land ins andere exportieren möchten, nicht mehr so viel bürokratischen Müll bearbeiten müssen, bevor sie exportieren dürfen. Sojabohnen für das eventuell vorhandene Tofu in meinem Vöner könnten also beispielsweise auch billiger werden, wenn wir sie aus den USA importieren und somit könnte ich auch beim Vönerkauf sparen. (Ey, dieses Wort …) Außerdem müssen z.B. bei Autos keine doppelten Sicherheitstests durchgeführt werden, wenn beide Länder ähnliche Sicherheitsbestimmungen haben. Dadurch ließe sich für die Firmen viel Geld sparen und wir als Verbraucher würden angeblich auch Geld sparen, weil die importierten Sachen durch den Wegfall der Zölle und der zusätzlichen Tests auch billiger werden. Und natürlich würden die US-Amerikaner dann mehr unserer Sachen kaufen, wodurch wir wieder mehr Geld bei uns im Land hätten. Das wir dann für US-Produkte ausgeben. Oder so.

Ob ein Freihandelsabkommen allerdings wirklich zum Wirtschaftswachstum führen wird, ist eher umstritten und abhängig von der Studie, auf die man sich bezieht. Da ich leider nicht die Zeit habe, mich da nun durchzuwühlen, muss ich euch hier leider im Ungewissen lassen, ob es vielleicht doch eine sehr positive Auswirkung auf die deutsche Wirtschaft gäbe. Aber wie wir ja aus unserem Statistik-Buch wissen, sind Zukunftsprognosen eh meistens fürs Flauschekätzchen, weil sie selten eintreffen. Außerdem gibt es leider noch einige weitere riesige Kritikpunkte am TTIP. Und auch wenn ich es für total sinnvoll halten würde, wenn die USA endlich das metrische System übernehmen würden, anstatt immer mir Yard, Foot, Inch und was weiß ich noch herumzurechnen, ist mir doch allein das metrische System kein komplettes Abkommen wert. Denn TTIP gibt es leider nur ganz oder gar nicht. Einzelnen Punkten zustimmen und andere ablehnen ist bei der Genehmigung am Ende bedauerlicherweise nicht möglich. (mehr …)

„Hier gibt es nichts zu sehen, klicken Sie weiter!“

So oder so ähnlich scheint Youtube anscheinend den armen Menschen unter uns, die ständig nur von ihren Mitmenschen mit einem „Ey, voll geil! Guck mal!“ ultraschlecht aufgelöste Videos von klavierspielende Katzen präsentiert bekommen. Oder – noch schlimmer – die Art von Videos, die Pannen-Shows im Fernsehen abgelöst haben und bei denen man sich fremde Menschen ansehen darf, die Dinge tun, die sie ihrer Gesundheit und der Menschenwürde zuliebe besser nicht getan hätten, oder die einfach Pech hatten und deswegen auf ewig als schmerzverzerrte Grimasse auf Youtube herumgeistern müssen. Aber da ich seit einer Weile ja doch ein wenig Youtube-süchtig bin, kann ich diese Ansicht von Youtube natürlich nicht auf sich beruhen lassen! Ich werde also jetzt und hier beweisen, dass es auch andere Sachen auf Youtube zu finden gibt: lustige, lehrreiche und manchmal sogar ernste.

Eins vorweg: Ja, es gibt TONNEN von trashigen Formaten auf Youtube. „Format“ ist btw das neue Wort für „Sendung“ und beschreibt einfach eine Serie von Filmchen, in denen immer ähnliche Dinge getan werden oder die immer ähnliche Themen behandeln. Nur falls euch das Wort noch nicht untergekommen sein sollte. Jedenfalls schaue auch ich ab und an Trash und ich gucke bei weiiiiitem nicht immer intelligente oder anspruchsvolle Sachen. Aber dass man sich auch mal ein hysterisches Video voller Idioten geben kann, die mit nichtvorhandenen Mal- und Bastelkünsten äh irgendwie unterhalten, sollte nicht schlimmer sein als sich eine Folge „Der Bätscheler“ oder „Keiner kennt mich, holt mich hier raus!“ anzugucken. ;) Okay, gut … es ist vielleicht doch schlimmer und ich werde es wahrscheinlich nie wieder tun. o.O

Also. Kommen wir zu den niveauvollen Formaten. Oder eher zur Vielfalt der Formate. Was gibt es denn da alles so? Falls ihr die Kanäle, die ich euch jetzt präsentiere, schon kennt, is‘ das natürlich nich so spannend. Aber dann geht doch einfach Youtube-Videos gucken. Oder überspringt den Absatz. Oder freut euch, dass noch mehr Menschen Youtube-Formate toll finden, die ihr auch toll findet! Oder schreibt mir in die Kommentare, warum mein Geschmack scheiße ist. Es gibt so viele Möglichkeiten! Fast so viele wie Youtube-Videos! :D

Comedy und Parodien

Easy. Es gibt nicht nur Leute, die random irgendwelche Sachen anzünden oder dumme Witze reißen, es gibt vor allem auch gute Comedy. Ich erkläre jetzt übrigens bei jedem Kanal, was ihr da so findet und warum ich den toll finde.

Der amerikanische Youtuber Ryan Higa ist sehr bescheuert, sehr sympathisch und sehr sehr lustig. Also finde zumindest ich. :D Auf seinem Kanal findet ihr actionreiche Comedy und gute Musikparodien und ein Mal sogar einen 35-minütigen Film! ^^ Wer neugierig geworden ist, klicke auf den Channelnamen: Nigahiga.

Die Space Frogs muss ich hier natürlich auch erwähnen, denn Humor. Auf dem Hauptkanal gibt es 3-5 Minuten lange Filme zu jeweils einem Thema – zum Beispiel zur Frage, was passiert, wenn das Internet weg ist. Okay, okay, ich habe mit dem falschen Thema angefangen, Comedy und Niveau das klingt nicht allzu passend. Aber glaubt mir, die Filme sind durchdacht und nicht einfach nur aneinandergereihte dumme Witze. Also meistens. :P Auf dem Zweitkanal (so was hat jeder Youtuber, der etwas auf sich hält) Space Radio findet ihr ebenfalls unterhaltsame Videos. Entweder sind das „10 Arten von“, ein Format, das mittlerweile auch gefühlt jeder dritte Youtuber macht oder „Radio“, bei dem nicht nur Fakten vorgelesen werden. Stattdessen teilen uns Rick und Steve, ihre Meinung zu einem Thema mit, das auch gerne mal kontrovers sein kann oder erklären, weswegen unser Schulsystem gar nicht mal so awesome ist. Gefühlt direkt nebenan und doch nicht in der gleichen WG wohnt Rob Bubble, der bestimmt noch sehr viele witzige Parodien produzieren wird und sich mit Vorliebe über andere Youtuber und ihre Formate lustig macht. ;)

In meiner Aufzählung darf dieser Kanal nicht fehlen, auch wenn vor allem die Community-Fragestunde „Angriff der Fragen“ keineswegs behauptet niveauvoll zu sein … Bei Applewar Pictures findet ihr kurze Filme, absoluten Blödsinn und sehr viele dumme Witze, aber die Vollzeit-Deppen Tense und Chan (und die vielen vielen Freunde, die abwechselnd in ihren Videos auftauchen) werden mir wahrscheinlich immer sympathisch sein. Gamer, Mangafans und andere seltsame Leute könnten sich besonders angesprochen fühlen und schauen jetzt einfach mal vorbei. Los! ^^A propos Filme: Wenn ihr danach sucht, findet ihr auf Youtube auch einige interessante Special Effects Kanäle und Videos. Vielleicht wollt ihr ja selbst mal einen Film mit Explosionen, Waffen und Kapow machen, wer weiß? :)

Okay, ich glaube ich könnte hier noch stundenlang Dinge aufzählen, die ich lustig finde. Es gibt nämlich erstaunlich viele gute Comedyformate.

Ernste Themen

Let’s Denk – den ich persönlich eher selten geschaut habe, der aber immer sehr große Themen angeht und sie wissenschaftlich betrachtet. Neben der Kolonisierung des Mars, Sterbehilfe oder künstlicher Intelligenz, gibt es auch Erklärvideos zu Philosophie und Psychologie. Dieser Kanal ist übrigens einer der, die zeigen, dass Youtube-Videos auch funktionieren, wenn kein gut aussehender Youtuber vor einer Kamera rumspringt. Denn bei Let’s Denk sieht man den dahinter steckenden Youtuber gar nicht. Besagter Youtuber ist übrigens (wenn er in den Kommentaren nicht gelogen hat) erst 16 und noch Schüler. Es macht mich immer wieder sprachlos, (und neidisch und ein ganz kleines bisschen erleichtert) über wie viele doch ziemlich junge und sehr talentierte Leute man so stolpert. ^^

Ich hätte aber noch jemanden für die Kategorie junger Youtuber. Mit 14 hat er angefangen Videos zu machen und ihn trennen Welten vom Niveau der „Lochis“, die mit 14 berühmt wurden, weil Youtube, die aber etwas ganz anderes machen und zwar … äh … ja, das weiß ich auch nicht so genau. Irgendwelche Musikparodien und lustige Videos, die ich nicht lustig finde. :D Wohl aber ziemlich viele andere 14-Jähri … Menschen, denn die zwei haben über 1 Million Abonennten. Ach ja und wie so ziemlich JEDER gehypte Youtuber mittlerweile auch ihre eigene Single. Yaaaay, Autotune ftw! -.- Nein, die beiden wirken jetzt nicht total unsympathisch (und sind mittlerweile auch nicht mehr 14, sondern äh 16 oder so. Nur dass ich das erwähnt habe :D). Aber sie sind nicht mein Fall, weil zu hysterisch und nicht mein Humor. Gut, dass ich mal wieder gar nicht vom Thema abgekommen bin. Was ich eeeeeeeeigentlich sagen wollte, war folgendes: Satire! Der gute Herr Fabian Nolte macht auf seinem Kanal Dailyknoedel genau das. In intelligent und (je nachdem was für einen Humor ihr habt) auch in sehr unterhaltsam. Man soll es nicht glauben, so etwas auf Youtube, der Wahnsinn! Falls ihr also Aliens seid und euch von jemandem unsere sehr seltsame Welt erklären lassen wollt oder wenn auf ihr leicht zynische Kommentare zu aktuellen Ereignissen steht, dann solltet ihr definitiv mal reinschauen. ;)

Dann gibt es da noch den Teilzeitnerd, einen schwulen Veganer, der oft über Toleranz und generell sehr unbequeme Themen spricht. Mit dieser hübschen Erklärung hab ich ihn jetzt wahrscheinlich schon in mehr Schubladen gesteckt, als überhaupt erlaubt ist, deswegen lass ich das einfach mal so stehen. Ich musste mich btw erst an Andres Art zu reden gewöhnen, da ich die am Anfang furchtbar anstrengend fand. Aber man gewöhnt sich ja an alles, auch an irritierende Sprechweisen. (Unabhängig davon, dass ich mir selbst auch nicht unbedingt fünf Minuten zuhören wollen würde. Also is‘ jetzt nicht so als ob ich da was besser könnte … :D)

Nachtrag 15.03.2017: Ich habe meine Meinung zu Andre Teilzeit in einem neuen Artikel revidiert.

Nachrichten und Infos

Nachdem Chan von Applewar seit einem Jahr einen eigenen Mangakanal hat und Chans Haustiere bereits seit vier Jahren einen eigenen Kanal haben, hat auch der gute Tense („Ja, hier, der eine da von Applewar mit der Brille!“) mittlerweile seinen eigenen Youtubekanal. Auf TenseMakesSense macht er im gleichnamigen Format den Faktencheck bei vermeintlichem Allgemeinwissen. Bei „TenseInforms“ beschäftigt er sich mit dem Weltgeschehen. Gerade dadurch, dass sein Nachrichtenformat un-fucking-fassbar…erweise über fünf Minuten lang ist (also meistens 6-8 min), ist TenseInforms wesentlich entspannter, als viele andere Formate auf Youtube. Außerdem spart er sich bei diesem Format jegliche hysterischen Witze (die werden bei Applewar noch gebraucht) und erklärt ganz sachlich und gechillt, was gerade außerhalb des Internets so los ist. Da sag noch mal einer, Netzwerke seien alle scheiße. Diese Formate entstehen nämlich in Kooperation mit Divimove (dem Netzwerk von Tense) und ufa.

Ich erwähne jetzt einfach mal „Was geht ab?!„, da ich mich freue, dass eine richtige Nachrichtensendung bei Youtube entstanden ist. Hier moderieren (mittlerweile hauptsächlich kleinere Youtuber) die Nachrichten des Tages und Hintergrundberichte. Allerdings moderieren sie nicht nur, sie recherchieren und schreiben ihre Texte auch selbst – wenn sie uns nicht anlügen und das eigentlich alles von Mediakraft gesteuert wird. ;) Ja, das Ding wird von Mediakraft finanziert/gemacht/mitentworfen. Aber abgesehen davon, dass „Was geht ab?!“ nicht über Streitigkeiten zwischen Unge und Mediakraft oder über Firmeninterna berichten wird, finde ich das nicht allzu verwerflich. Solange Mediakraft nicht anfängt genmanipulierten Killermais zu verkaufen und den Youtubern verbietet darüber zu berichten, finde ich es okay, wenn alle anderen schon über MK berichten und die sich das sparen. :D Außerdem sollte man ohnehin nicht nur auf eine Nachrichtenquelle vertrauen, da sich jeder mal vertun kann. Sympathisch finde ich die Sache trotzdem und gerade die schnellen News und die Hintergrundgeschichten scheinen mir gut recherchiert. :)

So. LeFloid muss ich jetzt aber wirklich nicht mehr erwähnen, oder? Der macht ja auch eh einen Kommentar zum Weltgeschehen und versucht sich nicht an völlig neutralen Nachrichten. Siehste. Also weiter im Format! Wer wollte nicht schon immer mal in Comicform erklärt bekommen, wieso Atomenergie auf lange Sicht jetzt nicht so ne gute Idee ist? Oder was aktuell in der Welt so los ist. Dank Darkvictory und seinem Format BrainFed geht das nun auch. ^-^ Darkvictory macht noch einige Sachen mehr, auf die komme ich aber vermutlich in einem anderen Artikel zu sprechen. :) Der englischsprachige Kanal AsapSCIENCE bzw. dessen Besitzer malen auch fröhlich auf einem Whiteboard herum und erklären dabei ein paar wissenschaftliche Fakten. Da ich gerade sehr müde bin, sag ich jetzt einfach nur noch: Nice. Vor allem das von mir verlinkte Video. ;)

Doktor Allwissend ist, wie der Name schon sagt, „echt allwissend“. Auf eine sehr spezielle Art erklärt er immer ein Thema innerhalb von 3-4 Minuten. Entweder auf unsinnige Art – weswegen man ihn zu „Comedy“ stecken könnte – aber eben auch auf sinnvolle Art. Ihr möchtet wissen, warum Menschen lästern, woher Faulheit kommt oder wie man konstruktive Kritik übt (und euer neues Wissen dann unter diesem Artikel hier anwenden)? Dann seid ihr auf seinem Kanal richtig. An die unnatürlich korrekte und abgehackte Sprechweise musste ich mich allerdings erst gewöhnen, sie passt aber zu seiner Rolle als steifer Akademiker. ;)

Ja. Nun. Ich habe keine Ahnung, wo ich ihn einsortieren soll. Die Videos sind eigentlich total lehrreich, deswegen gehört er irgendwie in diese Kategorie, aber gleichzeitig gibt es auf seinem Kanal wohl kein einziges vollkommen ernstzunehmendes Video. ^^ Die Rede ist vom Musikexperten schlechthin: Marti, aka „theclavinover„. Falls ihr schon immer mal wissen wolltet, aus welchen Bausteinen sich irgendeine Musikrichtung zusammensetzt, dann schaut „Wie geht eigentlich Musik?“ und seid begeistert. Den Herrn Clavinover kann man sich vermutlich nicht den ganzen Tag anschauen, weil er ein weeeeeeeenig hyperaktiv ist, aber trotzdem sehr sympathisch. (Dass ich Menschen sympathisch finde, die Schwachsinn fabrizieren und sich dabei nicht ernst nehmen, hab ich ja nun erst 97656789 Mal erwähnt, ne? :D) Ganz nebenbei ist er für mich, die ich Nullkommanull Ahnung von Musik habe, auch ein musikalisches Genie. Jaja, ich lobe viel zu viel, aber der Onkel kann halt so ziemlich in jeder Tonlage singe, die Hälfte aller Instrumente spielen (oder ebenfalls nachsingen … o.O) und den Rest mithilfe des Keyboards ergänzen. Aber Marti wär‘ ja nicht Marti, wenn er nicht zusätzlich zu seinem preisgekrönten Stimm-Imitations-Talent auch noch die Gabe der Albernheit besäße. So sorgen seine Videos zumindest bei mir regelmäßig dafür, dass ich vor Lachen fast vom Schreibtischstuhl kippe. Warum war das noch mal gleich in der „Info“-Kategorie? :D

Nützliches

Es gibt NÜTZLICHES auf Youtube?!?! Nützliches??? Ja, es gibt nützliche Videos auf Youtube. Oder habt ihr etwa noch nie nach einem Tutorial zu irgendetwas gesucht? Falls nicht, lasst euch hiermit gesagt sein, dass es fast zu jedem Thema eine Anleitung in Videoform gibt. Auch hier natürlich sehr viele schlechte oder einfach nur sinnlose Arten von „How to“-Videos. („How to basic„, anyone? :/) Ich muss zugeben, ich klicke mich nicht durch Youtube, um Anleitungen zu finden, danach suche ich eher gezielt, wenn ich spontan welche brauche.

Neben unzähligen Kanälen, auf denen Technik rauf und runter getestet wird, gibt es zum Beispiel ganze Kanäle, die sich mit Fotografie beschäftigen oder mit Photoshop. Aber vielleicht möchte auch jemand von euch Breakdance lernen? ^^  Zugegeben, letzteres sind nicht die allerallerbesten Tutorials ever, aber der werte Julien Bam lässt sich nicht ganz so einfach einsortieren, da er sonst auch noch recht akrobatische Kurzfilme produziert und hier und da ein Comedyvideo macht. Ach und singen tut er manchmal auch. Da wollt ich den Breakdance einfach noch mal erwähnen. (Für seine Videos hat er ich glaube ich auch von Ryan Higa inspirieren lassen, spekuliere ich jetzt mal.)

DIY in awesome (und plüüüschig! :D) gibt es bei der buntgekleidetsten und nerdigsten Basteltante und professionellen Schneiderin ever. Und das mein ich jetzt positiv, denn bunt ist hier eher lollypopmäßig und trotzdem stilvoll. Oh Mann, ich kann so gut beschreiben. :D Guckt lieber selbst und bastelt euch am besten gleich einen Companion Cube oder ein Sushi-Kissen mit Breeding Unicorns.

Überzeugt?

Ihr seht also, es gibt sehr viel auf Youtube, das nicht einfach nur hirnverbrannt und sinnlos ist. Auch wenn bei meiner persönlichen Auswahl kaum ein Youtuber dabei ist, der nicht gleichzeitig auch unterhält. Da ich ständig neue Kanäle entdecke, die ich gar nicht alle gucken kann, kommen wahrscheinlich bald wieder ein paar neue dazu. Dabei könnt ihr mir natürlich auch helfen. Also wenn ihr noch andere total tolle Youtubekanäle kennt, dann schreibt die doch einfach in die Kommentare. Vielleicht entdecke ich ja noch viel mehr, das meinen Horizont erweitert. :) Ich hoffe jedenfalls ihr fandet den Artikel ein bisschen informativ und bin gespannt, ob vielleicht einer von euch einen neuen interessanten Kanal für sich entdeckt. ;) Falls ihr immer noch nicht überzeugt seid, dann sagt mir doch einfach, welche Art von Formaten ich hätte erwähnen müssen, um euch zu begeistern oder was euch generell so sehr an Youtube stört. :)

Aber halt! Die Tante hat ja eines DER Formate auf Youtube vergessen!! :O Was ist denn mit den LetsPlays??? Die handle ich in einem eigenen Artikel ab, sonst würde das hier vermutlich ausarten. :D Da werde ich dann über Letsplays und vermutlich noch ein oder zwei andere youtubige Dinge reden. Ich hoffe außerdem, dass ich nicht allzu viel Schwachsinn geredet habe, denn ich bin diese Woche sehr übermüdet und wünsche euch dementsprechend eine gute Nacht, einen guten übermüdeten Morgen, ein angenehmes Mittagsschläfchen oder einen leckeren 34. Kaffee des Tages!

In diesem Sinne, schlaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaafen wär mal was …
Eure 0utofjoint =)

Liebster Award #3 – Mangas … ich meine Anime! Äh, nee, Filme warn’s!

Lalalaaa, ich bin vor einer Weile schon zusammen mit gaaanz vielen anderen Menschen von Sinotaku für einen Liebsten-Award nominiert worden, kam aber noch nicht dazu die Fragen zu beantworten. Jetzt habe ich festgestellt, dass es in den Fragen fast nur um Spiele oder Filme geht – beides Themen, bei denen ich mich unglaublich gut auskenne. Nicht. :D Aber da ich es irgendwie auch unfreundlich fände mich zu drücken, werde ich die Worte „Spiel/Film“ einfach fröhlich durch diverse andere Sachen ersetzen. Mal schauen, wo wir dann am Ende landen. ;)

Möchtest du dich kurz vorstellen?

Hallooo, ich bin die 0utofjoint und ich hab mich zwar schon in diversen anderen Beiträgen vorgestellt, aber da man ja mittlerweile für jedes soziale Medium eine Kurzvorstellung braucht, kann man das ja nicht oft genug üben. Hier also meine Stichpunktliste: Ich schreibe sehr gerne (ach nee) über random Themen, die mir spontan einfallen oder mich länger beschäftigen. Außerdem habe ich meistens den Drang alles irgendwie lustig rüberbringen zu wollen und baue an zu vielen Stellen pseudocoole englische Begriffe ein. Immerhin hab ich noch nichts von Chabos und Babos erzählt (glaube ich), also ich schwebe noch ’ne Stufe über der CDU. Ach ja und kurz fassen kann ich mich auch nur ganz schlecht. :D

(mehr …)