japan

Manga, Shoppingwahn und das beste Museum der Welt

Hi! Ich falle einfach mal mit der Browseröffnung ins Haus (oder so). Letztes Wochenende war ich in London! Wer jetzt rote Busse und die Tower Bridge erwartet, der muss sich leider noch ein wenig gedulden, denn zuerst folgt ein bildlastiger Beitrag über etwas ganz anderes: The British Museum. Ein Museum, das wir nur deswegen aus den gefühlt 300 verschiedenen Londoner Museen ausgewählt haben, weil ich auf einer der endlos langen U-Bahn-Rolltreppen ein Plakat für eine Ausstellung gesehen habe. Und welche Ausstellung könnte mich schon davon überzeugen, 19 Pfund für einen Besuch auszugeben? Genau, Manga!

Was findet man in so einer Ausstellung? Nun, ich muss zugeben, durch meinen Japanaufenthalt und den Besuch im Conan-Museum, dem Kyotoer Mangamuseum und einer Zeichnungsausstellung bin ich sehr verwöhnt, was so etwas angeht. (Und über nichts davon habe ich einen Artikel geschrieben!! Es tut mir leid! Wobei man bei der Ausstellung der Zeichnungen ohnehin nicht fotografieren konnte und auch vom Mangamuseum habe ich keine Bilder … aber Conan? Das schockiert mich jetzt gerade leich!)

Was ist eigentlich dieses „Manga“? ^^

Wie ist so eine Ausstellung aufgebaut? Nun, diese hier war zunächst einmal … sehr dunkel. :D Schwarze Wände und angeleuchtete Exponate und an den Wänden öfter einzelne Charaktere aus bekannten Serien wie Dragon Ball oder Jojo. Oder auch mal ein Titanenkopf. Womit man halt so rechnet, wenn man in die Welt eintaucht, in der alles möglich ist (scheinbar das Motto der Exhibition).

Wass ich immer wieder sehr interessant finde, ist, dass diese Ausstellungen nicht nur für Fans, sondern auch für Besucher gedacht sind, die einfach nur neugierig sind. Deswegen gibt es zu Beginn dann immer eine generelle Erklärung, was dieses Anime und dieses Manga überhaupt ist. Gerne gefolgt von etwas, das für Fans ebenfalls selbstverständlich sein wird: eine Erklärung der Symbole und Zeichen, die immer wieder auftauchen und eine Erläuterung, wie beispielsweise bestimmte Emotionen mithilfe von unterschiedlichen Sprechblasenformen oder Hintergründen dargestellt werden. Etwas, das mir so ins Unterbewusstsein übergegangen ist, dass ich vollkommen überrascht war, als meine Kollegin einmal meinte, sie hätte keine Ahnung, was diese komischen vier Klammern bedeuten. Welche komischen Klammern?

undefined Diese „komischen Klammern“! :D Zwar schlecht nachgezeichnet von mir, aber wenn ihr Manga lest, wisst ihr vielleicht (hoffentlich?) trotzdem, was sie bedeuten. ^^ (Bitte sagt mir, dass ich nicht sooo schlecht zeichne!)

Themenwand: Wieso sehen Manga so aus, wie sie aussehen?

Ein Hoch auf Mangaka

Abgesehen von random Köpfen und Anfängererklärungen lag der Hauptfokus natürlich auf den Zeichnungen.

Es waren einige sehr schöne Sachen dabei und es ist immer wieder cool zu sehen, wie die bekannten Figuren auf dem Original-Zeichenpapier entstanden sind. Natürlich gab einige besonders emotionalen Szenen, wie zwei der Herzschmerz-Momente aus One Piece oder eine Szene aus einem Manga, den ich mal wieder nicht kannte, in dem gerade die Tochter des Hauses die stundenlange Arbeit ihres Vaters ruiniert hat (rechts unten). Zusätzlich liefen noch ein paar Videos, in denen es zum Beispiel um die Comiket in Tokyo ging. DIE Messe für Manga und Doujinshi, also Fanzeichnungen/-Manga, bei der ich auch schon mal war und über die ich auch nicht berichtet habe … ich glaube ich sollte mein bloggerisches Pflichtbewusstsein mal wieder funden. Das scheint auch noch in Japan zu sein. o_o Ähem, und Videos zur generellen Entstehung von Manga in großen japanischen Verlagen, was immer wieder sehr cool mit anzusehen ist. Wer „Bakuman“ mag, wird sich definitiv daran erinnert fühlen. ^^

Manga-Shirts *~*

In Kooperation mit dem japanischen Modeladen „UNIQLO“ gab es zusätzlich übrigens auch noch eine neue Shirt-Linie mit, ihr habt es erraten, Manga/Anime-Motiven drauf.

Ich habe ein Hunter x Hunter-Shirt <3

Ich habe nicht die Kollektion fotografiert, weil einerseits viele Läden gar nicht so begeistert sind, wenn man drinnen fotografiert und es andererseits die Kollektion ohnehin nur in manchen Läden gibt – ob es die in Deutschland gibt, stand nirgends. Hier gibt es Uniqlo in Berlin, Düsseldorf, Köln und Stuttgart. Die gesamte Kollektion könnt ihr euch aber hier online anschauen. Leider gab es keine Detektiv Conan Shirts mehr oder ich habe sie einfach nicht gesehen. Was ich schade, aber wenig überraschend fand, dass auf den ersten Blick die Shounen-Manga (darunter alle Sport-Manga und Sachen wie My Hero Academia) in der Männer-Abteilung und die eher rosafarbenen Shirts mit vermeintlichen Shoujo-Manga eher in der Frauen-Abteilung waren. Bei genauerem Hinsehen habe ich dann folgendes festgestellt: In der Frauenabteilung gibt es nur Ranma 1/2, Conan und Inuyasha. Bei den Männern neun oder zehn Sorten und jeweils mehrere Motive. Naja, immerhin kann ich ein großes Männershirt als Kleid anziehen … ¯\_(ツ)_/¯

Kauft man übrigens ein Shirt dort, bekommt man Rabatt auf den Eintritt in die Ausstellung. Also solltet ihr zufällig gerade in London sein und beides wollen, dann macht es bitte in dieser Reihenfolge und nicht so wie ich. Ach ja und die Tickets für die Ausstellung muss man vorher online reservieren und einen bestimmten Zeitpunkt auswählen, zu dem man reingehen möchte.

Eine kurze Geschichte der Welt

Wer eine ungünstige Zeit erwischt, der kann die Wartezeit aber perfekt nutzen, um sich den Rest des Museums anzusehen. Denn das British Museum ist, kurz gesagt, einfach phänomenal. Allein der Innenhof voller griechischer (schlagt mich nicht, falls das falsch ist) Säulen und dem riesigen Glasdach … woah. Es ist ein Geschichtsmuseum, aber deckt quasi geschichtliche Epochen aus der ganzen Welt ab.

Angefangen bei den alten Ägyptern, vielen Sarkophagen und ein paar Mumien über den Stein von Rosetta, wortwörtlich tonnenweise griechische Statuen bis hin zum europäischen Mittelalter und sogar speziellen Ausstellungen über Dinge wie Uhren ist alles dabei.

Sich zurechtzufinden ist aufgrund der etwa 90 Ausstellungsräume alles andere als einfach, also lohnt sich eine Karte auf jeden Fall. Mit dieser haben wir dann auch den Weg zur permanenten Japanausstellung gefunden, zu der auch das klischeehafteste „Japanbild“ der Welt gehört: die Welle von Hokusai. Um das Kunstwerk zu schonen, wird das allerdings nur alle paar Jahre ausgestellt. Dafür kann man sich das im Museumsshop als Shirt, Becher, Geldbörse und ich glaube noch in fünf anderen Versionen zulegen. Ebenso wie die Hieroglyphen des Steins von Rosetta. Was ich natürlich niemals machen würde, also hier die Bilder. (Es gibt übrigens auch einen Shop für die Manga-Ausstellung, der hat mich aber nicht so begeistert, weil man vieles davon auch woanders bekommen hätte.)

Die Welle findet sich übrigens auch auf den Kaffeebechern des Cafés und der Kaffee war echt gut! Ein weiterer Punkt, der mir beim Gedanken an die Rückkehr schlechte Laune bereiten konnte, war, dass es in London so gut wie überall (auch im British Museum) nicht nur Sojamilch, sondern auch Hafer- und Kokos- oder Mandelmilch gab. Teilweise sogar kostenlos! ;_; Aber ich schweife mal wieder ab.

Japan, China, Korea … Asien.

Der Rest der Ausstellung reicht von alten Kleidungsstücken und Rüstungen, über Krimskrams bis hin zu Kunstwerken aus der heutigen Zeit und ist zwar so viel, dass man kaum alles davon wahrnehmen, geschweige denn genauer anschauen kann, aber eben auch so viel, dass eigentlich jeder etwas interessantes findet. Es gibt gleich mehrere Asien-Bereiche, deswegen begehe ich mal die kulturelle Insensibilität und packe alles in eine Galerie. Darunter finden sich eine hinduistische Statue/Bronze, eine japanische Samurairüstung, ein niedliches japanisches Figürchen, dessen Sinn ich nicht ganz verstanden habe, chinesisches Porzellan, eine der ältesten koreanischen Flaggen und schließlich ein traditionelles koreanisches Studierzimmer für Männer, weil äh die damals (in diesem Fall Mitte des 18. Jahrhunderts) nach konfuzianischen Prinzipien strikt getrennt von den Frauen leben sollten, und Geschichte is schon manchmal anstrengend …

So, das war’s auch schon. :D Ich dachte mir, wenn ich schon mal nach London reise und dort coole Dinge erlebe, dann kann ich das ja auch noch mal hier unterbringen. Was ich übrigens auch vermissen werde, sind die Buchläden, denn dort gab es logischerweise nicht nur die tollen englischen Sondercover, sondern auch grooooße Sprachabteilungen und bei Waterstones habe ich ein „Koreanische Sagen für Anfänger“-Buch gekauft und bei Foyles den ersten Band von „One Punch Man“ auf Japanisch. ^^ Wünscht mir viel Durchhaltevermögen beim Lesen. Wobei Action-Manga ja glücklicherweise oft seitenweise aus „UAAAAAHHHHHHHHH!!!“ bestehen, da muss ich also dann doch nicht alles übersetzen. :D

In diesem Sinne überlege ich mir dann mal, was ich wann noch vom Rest meines Londontrips berichten kann. Ach ja, wie ich überhaupt dazu kam, nach London zu fliegen, sollte ich vielleicht auch nochmal erwähnen …

Ich war beim BTS-Konzert im Wembley-Stadion xD

Also falls ihr zum Konzert oder generell zu London noch mehr Berichte möchtet, dann tretet mich in den Hintern! :D Generell fand ich die Stadt nämlich ziemlich nice und vom Konzert fange ich erst gar nicht an, sonst höre ich erst in 50.000 Zeichen wieder auf. Ihr kennt mich ja.

Ich wünsche euch einen grandiosen Start ins Wochenende und ebensoviel Begeisterung wie mein Londontrip bei mir ausgelöst hat!

Eure weiterreisen-wollende
0utofjoint =)

日本語もいいですか? Kann ich Japanisch?

Eine der häufigsten Fragen, wenn ich erzähle, dass ich in Japan war, ist sicherlich diese. „Oh, sprichst du denn Japanisch?“ So gern ich auch mit einem „もちろん!“ also „Selbstverständlich!“ antworten würde, so weit bin ich davon entfernt mich als sprechfähig anzusehen. Dafür habe ich in den letzten Jahren sehr viele verschiedene Methoden ausprobiert, um Japanisch zu lernen und bin momentan in einer recht motivierten Phase, in der ich das einfach mal mit euch teilen möchte.

Für den Fall, dass ihr euch noch nie mit Japanisch auseinandergesetzt habt und mit den Begriffen Hiragana ひらがな, Katakana カタカナ und Kanji 漢字 nichts anfangen könnt hier eine ultraknappe Erklärung. Wie ihr anhand der Nupsis neben den Worten seht, sind die ersten beiden japanische Silbenalphabete, die eher nach Buchstaben aussehen und das dritte sind die komplizierten gemalten Zeichen, die mal aus China importiert wurden. Als Romaji bezeichnet man es, wenn die Aussprache der japanischen Kanji-Bildchen statt mit den japanischen Hiragana-Schriftzeichen mit römischen Buchstaben grob wiedergegeben wird (also mit denen, die ich hier gerade tippe). Ich gehe deswegen darauf ein, weil es nicht empfehlenswert ist dieses System langfristig zu nutzen.

Warum? Nun, erstens weil man Hiragana und Katakana sowieso braucht, wenn man japanische Texte lesen möchte. Und zweitens, weil sich mit den römischen Buchstaben nicht alle Laute des Japanischen wiedergeben lassen. Zum Beispiel sind gerade die R-Laute für Ausländer oft eine Herausforderung, weil es eben kein simples deutsches „Rrrr“ ist. Diese einfach als „ra, ri, ru, re, ro“ wiederzugeben ist schlicht falsch und führt zu einer arg schrägen Aussprache. Auch andere Sprachen haben bekanntlich ihre eigenen Laute. Nicht umsonst nutzen Englischbücher in Deutschland normalerweise ein phonetisches Alphabet, um die Aussprache der Vokabeln zu erklären. So kann man „This is an elephant“ statt schlechtdeutsch als „Ssis is ön älefennt“ (oder so) lieber mit allen benötigten Lauten phonetisch darstellen, also als „ðɪs ɪz ən ˈɛlɪfənt“ – auch wenn es auf den ersten Blick komisch aussehen mag. Das aber nur als Grundlagenwissen. Kommen wir nun zum eigentlichen Lernen. ^^

Der Klassiker: Ein Sprachkurs an der VHS oder Sprachschule

Der Startpunkt, um mit Japanisch zu beginnen ist sicherlich bei vielen ein Japanischkurs. So einen habe ich auch gemacht, um ehrlich zu sein sogar zwei. An der VHS in Bielefeld gab es einen Crashkurs, bei dem man fast täglich erschien und einen normalen Kurs mit nur einem Termin pro Woche. Auch wenn einmal wöchentlich gerade für Leute mit einem Vollzeitjob wesentlich sinnvoller erscheint, so hat mir der Crashkurs damals doch mehr gebracht. Denn macht man die ganze Woche jeden Tag etwas, kommt man viel weiter als wenn man bis zum nächsten Termin bereits die Hälfte des Gelernten wieder vergessen hat. Logisch, oder?

(mehr …)

Ich bin wieder da! Kulturschock in Deutschland

Halloooooo alle zusammen! Eure Lieblings-Labertasche aus dem nicht Real Life ist wieder da! Äh, also hier. Also in Deutschland jetzt. Genauer gesagt, bei meinen Eltern zuhause. Irgendwie fühle ich mich mit jedem Satz weniger euphorisch, ich glaube ich sollte nochmal von vorne anfangen … :D

Ahem. Ich bin jedenfalls am ääääh Sonntag in Frankfurt gelandet und habe nach einer mehr oder weniger turbulenten Woche beschlossen, doch einfach mal eine Bilanz zu ziehen – über die Rückreise, Japan und meinen Mini-Kulturschock in Deutschland. Jepp, den gab es nämlich irgendwie schon. Aber fangen wir vorne an. Eine Reise mit mir wäre ja keine richtige Reise, wenn nicht irgendetwas schief gehen würde. Nach diversesten Pannen während meiner Japandurchquerung habe ich aber mittlerweile einerseits die Haltung entwickelt „I don’t have enough fucks to give“, bei der man meditativ ruhig bleibt, egal was passiert und einen alternativen Weg sucht, um ans Ziel zu kommen. Andererseits habe ich auch gelernt, immer mehr Zeit einzuplanen, als ich theoretisch bräuchte.

Ich + Reise = Murphy’s Law

Was dann dafür gesorgt hat, dass ich obwohl der von mir zwei Tage vor Abflug für viel Geld gebuchte Expresszug zum Flughafen in Tokio spontan bei meiner Ankunft am Bahnhof wegen Triebwagenschadens den Rest des Tages gecancelt wurde, immer noch fünf Stunden zu früh am Flughafen war. Aber gut. Besser so als fünf Stunden zu spät. :D Nachdem ich mit meinem äääh 17kg Rucksack, einem 7kg Laptoprucksack und einer Handtasche mit genügend warmen Jacken und Schals, um eine Arktisexpedition anzuvisieren, am Bahnhof stand, das Schild mit „Narita Express cancelled! 14.33h, 15.00h, 15.33h“ waren meine einzigen Gedanken: „War irgendwie klar …“, „Wo krieg ich jetzt das Ticket erstattet?“ und „Ich google mappe mal, wie ich stattdessen da hinkomme.“ Das Schild nannte zwar eine Alternativroute, aber man kann ja nie zuviel auf Nummer Sicher gehen. (mehr …)

Anime, Manga, Sex und LGBT+ in Japan

Bäm! Da isser! Der Artikel, der sich mit dem klischeebehaftetsten Teil Japans überhaupt befasst. Also starten wir direkt durch, indem ich zusammenfasse, inwiefern ich hier mit den Themen Anime und Manga konfrontiert wurde. Eine Warnung vorweg: Dies ist kein jugendfreier Artikel und wenn euch die Themen Sex, Penisse und Perversitäten abschrecken, dann überspringt besser die Abschnitte, bei denen ich entsprechendes in die Zwischenüberschrift gepackt habe. Der Hauptfokus des Artikels ist aber wesentlich fluffiger, nämlich meine Begeisterung dafür, Geld für Fanartikel auszugeben und meine Verzweiflung darüber, dass ich wesentlich weniger Geld besitze als Japan coolen Merch rausbringt … Aber eine Warnung kann ja nicht schaden, ebenso wie ein „Sorry!“ für den sehr provokativen Titel. ^^

Womit fangen wir an? Manga, also japanische Comics (für alle, die es immer noch durcheinanderbringen^^) haben in Japan eine sehr lange Tradition. Redet man jedoch heutzutage von Manga, dann sind damit vor allem die Comics gemeint, die in den letzten 30-40 Jahren erschienen sind. Der Übergang vom Comic zur animierten Serie (ja, genau, sowas nennt sich dann „Anime“) ist dabei oft fließend, da viele Manga später eine Adaption fürs Fernsehprogramm bekommen und manchmal sogar Spiele (wie Yokai Watch, Danganronpa oder Persona4) im Nachhinein eine eigene Anime- oder Mangaversion bekommen oder umgekehrt Spiele entwickelt werden, die auf einer erfolgreichen Animeserie basieren. Wenn man damit Geld machen kann, dann ist so gut wie alles drin.

Im Gegensatz zu Deutschland oder den USA sind die Charaktere aus verschiedenen Manga/Anime in Japan nahezu omnipräsent. Das liegt einerseits daran, dass das Medium sehr beliebt ist und man häufiger Menschen sehen wird, die in der Bahn Paperbacks mit ebenjenen Zeichnungen lesen oder auf ihrem Handy durch das neueste Kapitel ihres Lieblingsmangas scrollen (oder neben mir die aktuelle Folge Tokyo Ghoul in zweifacher Geschwindigkeit mit englischen Untertiteln auf ihrem Handy schauen … <3). Andererseits wird der typische Manga- bzw. Anime-Zeichenstil einfach sehr häufig auch für andere Dinge verwendet und so kann es sein, dass eine Anzeige für Kontaktlinsen die Form eines fünfminütigen Anime annimmt, in dem weibliche Charaktere gegen böse Augenkrankheiten kämpfen. Kann man machen, oder? (mehr …)

Japan-Berichte, ich komme!

Ich habe jetzt eine Weile überlegt, was für einen Artikel ich über Japan schreiben könnte. Wenn man an Reiseberichte denkt, kommt einem vermutlich automatisch die Idee, die Sache chronologisch anzugehen und eine Art Reisetagebuch zu führen. Schließlich sind 99 % aller Reiseführer auch so aufgebaut, dass die einzelnen Regionen eines Landes voneinander getrennt sind (das hab ich natürlich nachgeguckt und ausgerechnet). Aber ich wäre ja nicht ich, wenn mir das nicht mal wieder zu langweilig wäre. Deswegen habe ich mir überlegt, die Sache ein bisschen mehr nach Themen zu ordnen, damit ihr wisst, wo ich überall etwas gemacht habe, dass zu einem bestimmten Thema passt und ihr alle Infos zu einem Thema, das euch interessiert, auch in einem Artikel finden könnt.

Der größte Bereich für mich ist dabei, wer hätte es erwartet, Anime und Manga in Japan, unter anderem, weil man fast überall Sachen aus Anime und Manga findet und ich als Otaku da nur selten dran vorbeigehen konnte. Games und Hightech wird eventuell mit in den Artikel gepackt oder zu einem eigenen Artikel, das hängt davon ab, wieviel mir dazu später einfällt. ^^

Dann gibt es noch den traditionellen und ruhigen Teil von Japan, im Fall meiner Reise bestehend aus billiarden von Tempeln, einigen Schlössern und Naturschauspielen.

Zusätzlich möchte ich noch einen Artikel über das vegane Leben in Japan schreiben – einfach weil mich das einiges an Nerven gekostet hat. Außerdem interessiert euch ja vielleicht der Culture Clash zwischen westlicher Pingeligkeit in der Ernährung und japanischer „Wir lieben gutes Essen und verstehen nicht, wie man Dinge nicht mögen kann“-Einstellung oder ihr möchtet vielleicht einfach wissen, wie ihr als vegetarisch oder vegan lebendes Wesen hier zurecht kommen könnt.

Neben den ganzen Orten und Gegenständen, die man sich dort anschauen kann, werde ich vielleicht nochmal einen Artikel über die Menschen, die ich hier kennengelernt habe, basteln – und vielleicht auch darauf eingehen, was ich von ihnen gelernt habe. Denn getroffen habe ich hier eine Menge Leute, die es geschafft haben, so unterschiedlich zu sein, wie es nur geht. ^^

Vielleicht bleibt dann immer noch etwas übrig, das in keinen der Artikel passt. Falls das so sein sollte, kann ich mir ja nochmal überlegen, ob ich zusätzlich noch einen Artikel über einen bestimmten Ort oder ein bestimmtes Thema schreiben möchte. Obwohl es bei meiner momentanen Artikelschreibfrequenz eher unwahrscheinlich wirkt, dass ich bis Mai mit den ganzen Themen schon durch bin. Drückt mir die Daumen für mehr Motivation. o.o Falls ihr noch weitere Ideen für Themenbereiche habt, dann sagt Bescheid! :)

So, das war ein kurzer Update-Artikel, jetzt werde ich aber erstmal zum Büro meines Sharehouse-Unternehmens fahren und dort meine Miete zahlen und das Auszugs-Zertifikat-Dingens abliefern. Ihr seht, es ist nich mehr lange, bis ich wieder in Deutschland bin. Uah. Wenigstens scheint hier heute endlich wieder die Sonne!

Ich wünsche euch einen sonnigen Tag!
Eure 0utofjoint =)

PS: Wer von euch hat alles meinen letzten Artikel „Woran ihr merkt, dass ihr eine Weile in Japan gewohnt habt“ in seinem Feed gesehen? Scheinbar ist der nicht immer aufgetaucht, weil mal wieder das Veröffentlichungsdatum falsch war …

Woran ihr merkt, dass ihr eine Weile in Japan gewohnt habt

Hey, ich bin’s mal wieder! Die prokrastinierende Tante von nebenan! Also „nebenan“ jetzt eher so im virtuellen Sinne. Ich wollte ja mal eine Zusammenfassung machen, was in Japan alles so passiert ist. Aber in letzter Zeit ist mir vor allem aufgefallen, wie viele Kleinigkeiten hier anders sind als in Deutschland und wie oft mich diese Dinge amüsieren. Daher dachte ich mir, ich teile das mal mit euch und mache eine dieser typischen Buzzfeed-Listen. Vom niedlichen bis zum extrem traurigen Fall ist alles dabei. Äh, Punkt sieben hat mich zum Weinen gebracht! Oder so … Nein, meistens sind es eher kürzere Abschnitte zu einem bestimmten Thema und nur manchmal einzelne Punkte. Denn ich wäre ja nicht ich, wenn ich mich kurz fassen könnte!

Also fangen wir an! Ihr wisst, dass ihr bereits eine Weile in Japan gewohnt habt, wenn ihr neue Haushaltsgegenstände braucht und zuerst einmal überlegt, ob es diese Sache im 100-Yen-Laden gibt. In den meisten Fällen lautet die Antwort nämlich ja. Von der Yogamatte bis hin zur Tasse habe ich dort schon so ziemlich alles gekauft. Die Qualität ist dabei natürlich nicht immer optimal, aber wer erst einmal schnell und günstig irgendetwas braucht, wird meist nicht enttäuscht. Und welcher Unmensch könnte schon zu Essstäbchen mit Kätzchen drauf nein sagen?? Vielleicht hattet ihr die folgende Erkenntnis ja auch schon:

(mehr …)

Küchenrolle, Kekse und Kirschblüten

Agentin 0. Joint war wieder einmal unterwegs, um eine wichtige Mission zu erfüllen. Ohne ihre Fähigkeiten würde das Land dem Untergang geweiht sein! So oder so ähnlich habe ich versucht, mich zu motivieren, als ich an den ersten blühenden Bäumen vorbei Richtung Supermarkt lief. Gedanklich epische Musik beim Überqueren einer Straße zu unterlegen, auf der weit und breit nichts gefährlicheres als ein kleines Mädchen auf einem pinkem Tretroller in Sicht ist, will eben gelernt sein! Und wenn man noch dazu vor sich hin schnieft, weil gerade eben jene Frühjahrs-Saison beginnt, in der die Pollen einem zu schaffen machen, ist das sogar schon der Experten-Verblendungsmodus. Das Schniefen bringt mich aber schon zum Grund für meine äh nahezu gefährliche Reise ans andere Ende von … äääh also … halt so zehn Minuten zu Fuß von mir zuhause entfernt. Ich lass es ja schon bleiben, alles umdichten zu wollen. :D

Warum teile ich meine Einkaufsliste mit euch? Man weiß es nicht …

Ich brauchte auf jeden Fall Küchenrolle. Ja, Küchenrolle. Schon mal was unepischeres gehört? Nein? Kommt gleich. Die Küchenrolle nutze ich hier nämlich als Taschentuchersatz, weil man hier in Japan irgendwie keine Taschentücher verwendet, weil das bääääh ist. Und die Taschentücher, die man kaufen kann, sind gefühlt 0,5-lagig und halten dementsprechend einer trötenden 0utofjoint’schen Allergienase nicht im Entferntesten stand.

Weil ich außerdem Hunger hatte, mein Tee alle war und ich neuen „Brotaufstrichersatz“ brauchte und man das alles nicht in jedem Laden hier findet, kamen halt noch versehentlich-vegane Kekse (anders vegan kriegt man hier kaum), Reistee und Tomatenmark auf die Einkaufsliste. Und weil ich durch einen 100-Yen-Shop gegangen bin, landeten auch noch Onigiri-Behälterchen (bzw. Omusubi) in meinem Einkaufskorb, weil ich in letzter Zeit immer Reisbällchen mit zur Arbeit nehme. Zu sehen alles auf dem qualitativ hochwertigsten Foto, das in den letzten Jahren von jemandem in meiner Tokioter Vorstadts-WG-Küche vor der Zubereitung eines Genmaicha (gerösteten Reistees) aufgenommen und mit den schlechtestmöglichen Filtern der Foto-App eines Handys verschlimmbessert wurde.

Während ich so durch die Gegend gelatscht bin, ist mir jedenfalls ein bisschen was aufgefallen. Erstens: Ich bin immer noch fasziniert von der japanischen, sehr oft zufällig zusammengewürfelt aussehenden Architektur. Zweitens: Ich bin immer noch fasziniert, wie krass nah an der japanischen Realität manche Animeserien doch sind, wenn ich mich hier so umschaue. Drittens: In nicht einmal zwei Monaten bin ich wieder in Deutschland. (mehr …)

Eine dramatische Liebesgeschichte

Ich weiß, es ist so ziemlich der größte Luxus, sagen zu können, dass  man sich langweilt. Aber mir is trotzdem langweilig! Da sitzt die olle 0utofjoint in Tokio und anstatt tonnenweise Videos und spannende Artikel rauszuhauen, zu feiern und sich eine der gehyptesten Städte schlechthin anzuschauen, meckert sie nur rum, weil sie kein Geld hat, um eben diese Stadt genauer anzuschauen. Was soll man dazu noch sagen? Anscheinend eine ganze Menge, zumindest wenn es nach mir geht. Denn in letzter Zeit nerve äääh versorge ich so ziemlich alle meiner Freunde, wenn nicht mit Skypeanrufen, so doch mit mindestens zehnminütigen Sprachnachrichten, die dann anscheinend wahlweise zum Einschlafen, Aufwachen oder als Hörbuch-Ersatz beim Auto- oder Bahnfahren gehört werden. Vielleicht sollte ich anfangen zu podcasten oder so. Das Problem ist nur, dass ich denen ja auch nichts besonderes erzähle, sondern einfach nur so vor mich hin schwafele, wie ich das hier des öfteren schriftlich tue. Und dann kam mir der Gedanke, dass ich das ja auch noch einmal schriftlich tun könnte, vielleicht würde ich mich dann zumindest produktiver fühlen als zuvor.

Was habe ich in der letzten Woche gemacht? Ich war ein Mal arbeiten (yaaaay!), weil ich dort nicht mehr Schichten bekomme und bin einen nervenaufreibenden Tag lang durch Tokio gerannt. Nachdem ich eines Morgens verwirrt aufgewacht bin, weil mein Wecker nicht geklingelt hat, erlitt ich erst einmal den Schock meines Lebens (okay, des Monats). Denn mein Handy war über Nacht scheinbar verstorben und ließ sich nicht mehr anschalten oder aufladen. Ohne Handy, Geld und Rückflugticket in Tokio? Ich sah mich schon zum Flughafen trampen und dort Leute anbetteln, dass sie mich in ihrem Koffer mit an Bord schmuggeln … (mehr …)

Selbsterkenntnisse in Japan

Warum bin ich nochmal gleich nach Japan gereist? Genau, um Japanisch zu lernen, das Land zu sehen und herauszufinden, was ich so mit meinem Leben anfangen möchte. Oder so ähnlich. Was davon setze ich im Moment um? Äääh … Japanisch zu lernen hat Spaß gemacht, ich konnte mir aber nur insgesamt sieben Wochen Sprachschule leisten, weswegen ich seit Dezember eigentlich null Japanisch gelernt und vermutlich alles bis dahin Gelernte auch wieder vergessen habe. Der Punkt fällt also schon mal weg. (Wer übrigens vom Artikelbild verwirrt sein sollte, der muss sich noch ein wenig gedulden, sorry. ^^)

Sollte ich nich schon DIE Erkenntnis gehabt haben?

Das Land habe ich zwar streckenweise gesehen und für cool befunden, aber aus dem gleichen Grund wie der Sprachkurs fällt momentan auch eine größere Erkundung Tokios und der Umgebung weg: Geldmangel. Cool, also hätten wir das schon mal abgehakt als sinnergebende Punkte meiner Reise. Dann wäre da noch diese ominöse Selbstfindung, die angeblich alle möglichen Menschen mit Auslandsaufenthalten immer betreiben. Eine neue Umgebung und neue Menschen um einen herum regen einen ja schließlich immer zum Nachdenken an und somit findet man in der Theorie einfacher heraus, was man letztendlich von diesem Leben haben und darin erreichen möchte. In der Theorie. ^^

In der Praxis hatte ich leider bisher keine Erleuchtung, die mir spontan den Weg geebnet hätte, um nun meinen Lebenstraum zu verwirklichen und Töpferkurse in der Toskana zu geben (oder Yogakurse was man sonst so an klischeehaften Dingen machen könnte) und muss euch auch bei den Punkten Bekanntschaften enttäuschen. Weder habe ich bisher meinen Traumpartner hier gefunden noch irgendwelche Bekanntschaften gemacht, die mir den beruflichen Wiedereinstieg in der Heimat vereinfachen würden. Ganz im Gegenteil lebe ich momentan so wie vor einigen Jahren wieder vom Geld meiner Eltern und fühle mich dem Versagersein ein Stück näher, da ich bisher keinerlei großartigen Job hier gefunden habe, mit dem sich Miete und Essen einfach so bezahlen lassen.

Andererseits habe ich dann doch ein paar Erkenntnisse gehabt, während meines Jobbens in Tokio. Bis vor ein paar Tagen hatte ich nämlich gleich zwei Teilzeitjobs hier, die sehr unterschiedlich waren, mir aber auf ihre Art ein paar Erkenntnisse über mich selbst geliefert haben. Fangen wir mit dem Job an, den ich verabscheut habe: Airbnb-Apartments sauber machen. (mehr …)

Glamourös leben in Japan 101

Ich wollte mich ja mal wieder melden, nich wahr? Nachdem ich jetzt den ganzen Nachmittag alte Artikel im WordPress-Universum durchgelesen und versucht habe, auf den neuesten Stand zu kommen, isses nun aber auch wirklich mal an der Zeit, dass ich auch noch mal was schreibe. Kann ja nicht angehen, dass ich nachher noch vergesse, wie dieses Tippen auf der Tastatur funktioniert. Das hier wird demnach der erste Artikel in meiner neuen Wohnung in Tokio und quasi eine Anleitung, wie auch ihr so ein unglaublich spektakuluxuriösisches Leben hier führen könnt! (mehr …)