kommentare

Youtube-Kommentare: The GOOD, the Bad and the Ugly- #3 The Good Ones

Endlich! Die Grausamkeit hat ein Ende! Keine furchtbaren Kommentare mehr, die euch den Glauben an die Menschheit rauben! Also falls ihr noch welchen übrig hattet. Dieses Mal geht es mehr darum, wieso Kommentare überhaupt sinnvoll sein können und welche Arten von positiven Kommentaren ich schon mit ansehen durfte. Die gibt es nämlich tatsächlich auch, obwohl ihr das nach meinen ersten beiden Artikeln vermutlich kaum glauben könnt. :D In diesem Part geht es darum, welche Art von Kommentaren ich gut finde, was Youtuber eigentlich von den ganzen Kommentaren haben und warum ich manchmal das Gefühl habe, dass ich selbst gerne welche schreiben würde, es aber nicht tue.

Was sind also meiner Meinung nach gute Kommentare? Das können ganz unterschiedliche Kommentare sein. Besonders lustige Kommentare, die sich mit dem Video auseinandersetzen beispielsweise. Ein grandioses Beispiel möchte ich euch gleich zu Beginn verlinken. Und zwar ein Beispiel dafür, wie eine gute Community auf ein Video reagieren kann, in dem einfach nur erklärt wird, dass in der letzten Woche wenige Videos kamen, weil man endlich mal Urlaub brauchte.

(mehr …)

Youtube-Kommentare: The Good, the Bad and the UGLY – #2 The Ugly Ones

Herzlich Willkommen zur zweiten Folge von „Die Abgründe der Youtube-Kommentare“! Ich habe lange und aufopferungsvoll recherchiert und ziehe nun eine Bilanz, welche der bisher von meiner Wenigkeit erblickten Kommentare die grässlichsten überhaupt waren. Im ersten Teil ging es um die Sorte Kommentare, die dafür sorgt, dass man facepalmt oder einfach keine Ahnung hat, was mit den Leuten abgeht, die solche Kommentare schreiben. Oder wie die es überhaupt geschafft haben, sich einen Youtube-Account anzulegen …

Im zweiten Teil werde ich am Ende ein wenig philosophieren, wie es zu diesen seltsamen und nutzlosen Kommentaren kommt. Zunächst geht es aber hauptsächlich um die berüchtigste Sorte von Kommentaren, die … ach, ich lasse einfach jemand anders für mich sprechen. Dieser Kommentar findet sich unter einem Video des Erklär-Channels „Kurzgesagt – In a Nutshell„, in dem es um das Thema Flüchtlingskrise geht:

comment_kurzgesagt

Falls ihr euch nicht den Tag verderben lassen möchtet, dann solltet ihr diesen Rat beherzigen. Zumindest wenn es um die großen Reizthemen unserer Zeit geht. Doch selbst wenn man bei Themen wie der Flüchtlingskrise von politischen Agenden (Ja, das is die Pluralform, ich hab nachgeguckt ^^) der jeweiligen Rechts-/Links-/Mitte-/Angst-Fraktion ausgeht, bedeutet das nicht, dass die Auswüchse im Youtube-Kommentarbereich allein bei weltumspannenden Themen unschön werden. Soll ich euch sagen, was in letzter Zeit das gruseligste Beispiel für Kommentare war, das ich mitbekommen habe, bei denen ich wirklich kurz an der Menschlichkeit der Kommentarschreiber gezweifelt habe? Also noch mehr als ich nach manchen Dummbrot-Kommentaren aus dem ersten Artikel an deren Intelligenz zweifle.
(mehr …)

By Alex E. Proimos, http://www.flickr.com/photos/proimos/4199675334/

Youtube-Kommentare: The Good, the BAD and the Ugly – #1 The Bad Ones

Ich muss dann doch schon wieder über Youtube schreiben. Nein, es ist nichts passiert, was demnächst von Jan Böhmermann thematisiert werden könnte und es hat auch nicht gerade wieder die Welt oder eine andere alteingesessene Zeitung entdeckt, dass man diese Leute im Internet ja mal interviewen könnte, weil das Klicks bringt. Oder andersherum: Doch, das wird sicher immer mal wieder passieren, aber darauf möchte ich nicht hinaus. ^^ Mir geht es um die berühmt-berüchtigte „Kommentarkultur“ bei Youtube und darum, warum so viele Youtuber Kommentare-kommentier-Shows machen – oder eben nicht.

Ich persönlich muss sagen, ich lese sehr gerne die Kommentare unter Videos. Natürlich nicht immer, aber generell finde ich es interessant zu sehen, wie viele andere Menschen sich über genau diese oder jene Stelle im Video freuen oder vielleicht ebenso wenig wie ich einen Plan haben, worauf sich die Anspielung von Youtuber XYZ bei 8:32 min bezog. Ich denke Youtuber interessiert so etwas prinzipiell auch, denn die meisten werden nicht einfach ihren Kram rausballern und keinerlei Interesse an irgendeiner Rückmeldung haben. Und Likes/Dislikes helfen einem ja nur sehr grob dabei, abzuschätzen, was genau an einem Video man jetzt noch verbessern könnte.

In den nächsten Artikeln werde ich ein wenig herumanalysieren, was es so für Arten von Kommentaren gibt und euch ein wenig die hässliche, aber auch die konstruktive Seite Youtubes präsentieren. Anfangen werde ich mit den „Bad“-Kommentaren, also der langweiligsten Art von Kommentaren, die ich leider am Häufigsten zu sehen bekomme: die Kommentare unter Letsplays. Einige davon finden sich natürlich auch unter Youtube-Videos aus ganz anderen Sparten (persönliche Fragen zum Beispiel), aber ich habe mir mal erlaubt, die Letsplay-Kommentare unter dem Aspekt „öde“ zusammenzufassen. Ihr dürft aber natürlich ohne Langeweile-Gefahr weiterlesen, weil ich mir Mühe gegeben habe, die Ödigkeit auf möglichst humoristische Weise darzustellen. Yay, anspruchsvolle Wörter, bei denen ich mir grade gar nicht unsicher war, ob es die überhaupt gibt! (Keine Sorge, es gibt „humoristisch“ tatsächlich, bevor ihr jetzt nachguckt. :D) (mehr …)

Kommentieren, diskutieren, trollen – das Internet halt

Da ich gerade … streicht das. Da ich eigentlich dauernd nur sehr wenig Zeit habe und immer noch an den Feinheiten der Föderationsraumschiff-Stories arbeite, dachte ich mir, ich teile euch mal mit, wieso ich überhaupt Beiträge zur Kommentarkultur auf verschiedenen sozialen Plattformen schreibe. Immerhin seid ihr selbst sicher zumindest bei ein paar davon Mitglied oder habt schon mal vorbeigeschaut, warum sollte ich euch also Dinge erzählen, die ihr schon wisst? Nun, erstens, weil ich mich selten davon abhalten lasse, meine Meinung loszuwerden, egal ob die jemanden interessiert und zweitens, weil ich Kommentare sehr gerne mag.

Das liegt natürlich einerseits daran, dass ich mich hier bei meinen eigenen Texten unglaublich über eure Rückmeldung freue. Da kann ich Kommentare quasi gar nicht nicht mögen. ;) Aber auch allgemein können die Kommentarspalten sehr bereichernd sein. Probleme gibt es, wenn ganze Kommentarseiten von Trollen oder hasserfüllten Menschen überrannt werden, die eine vernünftige Diskussion unmöglich machen. Das passiert hier glücklicherweise nie, da ihr ja alle lieb seid und ich keine riesige Plattform betreibe, bei der Leute gezielt nach kontroversen oder heiß diskutierten Themen suchen, einfach um dem Beitragsschreiber mitzuteilen wie scheiße er oder sie doch sei. Gerade bei Themen wie Feminismus oder dem damit zusammenhängenden Gamergate war es jedoch oft eine Qual den Twitter-Stream von anderen Frauen zu verfolgen, die sich bei einem der Themen engagiert haben. Dort bestanden so gut wie alle Tweets aus hasserfüllten Angriffen gegen die Feministin/Femnazi/Social Justice Warrior (letzteres zwei Begriffe, die gerne abwertend für Frauen verwendet werden, die sich selbst als Feministin bezeichnen) und den entsprechend mit der Zeit stetig aggressiver werdenden Antworten. Ähnliches gilt teils auch für Kommentare bei Youtube. Aber warum möchte ich denn dann das Kommentieren nicht verbieten, wenn es so viele destruktive Leute da draußen gibt?

(mehr …)

https://www.flickr.com/photos/jdhancock/3839555576/

Föderationsraumschiff im Kommentar-Weltraum #1

Das Internet. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2015 und dies sind die Abenteuer jeder Person, die es wagt, unter einem Artikel, Foto, Video oder anderem Medium im Internet nach unten zu scrollen und dort die Kommentare zu erforschen, neue Meinungen und neue Beleidigungen. Viele Pixel entfernt von unseren Vorfahren dringt die Enterpr..äh der mutige Kommentare-Leser in Streitsphären und kopfschmerzverursachende Dummheitsnebel vor, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat. Und die auch kaum jemand eigentlich sehen möchte. Willkommen an Bord der „Needless & Creative Comments“-Cruise im Juni 2015 oder kurz „NCC-1506“ und freuen Sie sich auf eine Reise durch die Welten der Kommentarvielfalt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Toleranz – Offenbarungen verschiedener Geschmacksrichtungen finden Sie im Bordbistro, vorausgesetzt der Nahrungsverteiler/Replikator funktioniert und wir haben keine Tribbles aka Trolle mit an Bord. Diese überrennen nämlich gerne mal unsere intelligenten Versorgungssysteme. Aber ich schweife ab.

Falls ihr meiner überaus durchdachten Einleitung nichts außer „Äh … Weltraum?“ entnehmen konntet, dann hier noch einmal im Klartext: Es geht um Kommentare im Internet! :D Die lese ich nämlich manchmal. Ja, ich gebe es zu. Doch dabei ist mir aufgefallen, wie vielfältig die Welt der Kommentare eigentlich ist und wie abhängig die Art des Kommentars vom Medium und natürlich auch vom Thema ist. Erste Schiffsoffizierin 0utofjoint wird euch nun mitnehmen auf einen Reise zu den Kommentar-Planeten in Galaxie 1701. Also alle die Phaser auf Betäubung stellen und los geht’s! (mehr …)