lesen

X Bücher für 2016

Bücher, Bücher, Bücher. Ihr wolltet es so, nun bekommt ihr ihn auch, den Artikel, in dem ich mal wieder mitteilen darf, welche Bücher ich mir für dieses Jahr vornehme – und welche aus dem letzten Jahr (5 Bücher für 2015) auch wirklich gelesen wurden. Also danke noch einmal für die Nominierung, Franzi! Vielleicht kommt jetzt endlich mal Ordnung in meine Bücherstapel hier. :D

Zuerst mal zu den glücklichen Büchern, die 2015 wirklich von mir gelesen wurden. Dann erfahrt ihr mehr über diejenigen, die entweder aus Zeitmangel ins aktuelle Jahr mitgeschleppt werden, über die, die spontan dazwischen gegrätscht sind und schließlich über die absoluten Loser, die mich kein bisschen begeistern konnten und auf ewig hier verstauben werden. Danach gibt es dann endlich den eigentlichen Artikel mit den Büchern für dieses Jahr. Aber es wäre ja viel zu einfach, ohne ein Fazit zu starten … Für 2016 ergibt sich auf jeden Fall eine bunte Mischung mit viel Abwechslung! ^^ (mehr …)

5 Bücher für 2015

Hey, Moment, das kennen wir doch noch, oder? Ja, knapp ein halbes Jahr, nachdem ich euch den Tag „5 Bücher für 2014“ aufs lesefreudige Auge gedrückt habe, folgt nun der entsprechende Artikel für 2015, da mich der Herr CryOfWrath getaggt hat. An dieser Stelle möchte ich mich kurz selbst kritisieren, weil anscheinend niemand mehr leicht zu buchstabierende oder aussprechbare Usernamen erstellt. Gell, Frau NULLutofjoint mit dem Blog Crazy-teh-hah-eins-ings? Aber gut, das Internet geht alle, wir müssen kreativ werden, um einzigartige Nicknames zu erstellen, die noch nicht seit 1998 vergeben sind. Und immerhin ist es noch nicht so weit, dass wir auf „Uschi17_Purzelbaer“ oder so zurückgreifen müssen. An dieser Stelle noch eine Schweigeminute für die literarischen Eliten der Zukunft, die sich im digitalen Raum wohl nur noch in Hexadezimalcodes oder 50 Zeichen langen Namen ansprechen können werden – und DANN kommen wir zum Artikel. :D

Eine kleine Vorschau ;)

Trotz Mangel an Fototalent hier eine kleine Vorschau ;)

Also? Welche Bücher hab ich mir für 2015 vorgenommen? Ich weiß gar nicht mehr, ob ich das im letzten Bücher-Artikel angesprochen habe, aber ich nehme mir eigentlich nie vor, irgendwelche bestimmten Bücher zu lesen. Die meisten, die ich lese, stammen entweder von meinen Lieblingsautoren oder sie begegnen mir spontan. Irgendwelche alten Klassiker könnte ich zwar auch mal lesen, aber auch das tue ich meist eher aus einer Laune heraus und nicht weil ich mir das fest vorgenommen hatte. Genau wegen dieser Spontaneität hat aber auch die letzte Liste nur so semigut geklappt. ^^ Denn von meinen fünf Büchern habe ich drei geschafft – und zwei nicht einmal aufgeschlagen. Eins davon besitze ich noch nicht mal … Mir sind irgendwie immer andere Bücher dazwischen gekommen. Okay, es waren vor allem Mangas, aber das Resultat ist das gleiche. Auf der Strecke geblieben ist bisher das Buch, das ich geschenkt bekommen habe und noch im Laden befindet sich der zweite Teil des Scifiantasy-Dingenskirchen-Genres-sind-doof-Thrillers „Before the Fall“ von Francis Knight.

(mehr …)

Lesen in Amsterdam

Ich war ja grade in Amsterdam, falls ihr es überlesen haben solltet. ;) Die Stadt kann einfach einiges. Es gibt Läden mit Nintendo-Taschen und Legend of Zelda Shirts, geilen Kaffee und zu meinem Glück haben die Amsterdamer wohl eine Vorliebe fürs Englische – oder sie sind sehr lieb zu Touristen. ;) Da aber, im Gegensatz zu Deutschland, in den Niederlanden viele Filme nicht synchronisiert werden, könnte ich mir vorstellen, dass es dort wirklich so ein kleines bisschen sprachfreudiger zugeht als das hier manchmal der Fall ist.

Aber wie komme ich da jetzt drauf? Lasst mich von vorne anfangen: Selbstverständlich habe ich auf dem Hinweg brav das Buch ausgelesen, das ich mir als Kindle-Version mitgenommen hatte und am Bahnhof ausnahmsweise mal keine neuen Mangas gekauft – man hat ja schon genug Gepäck zu schleppen, wenn man klamottentechnisch SonneRegenWindWeggehenWeltuntergang einplant. Auch wenn es irgendwie dann doch zu sonnig für meine Garderobe war. Egal. :D Aaaalso auf unserem Weg durch die Stadt sind wir an einem Laden vorbeigekommen, in dem ich schon in Schottland gerne Stunden verbracht habe und meistens vollbepackt wieder rauskam. Die Rede ist von „Waterstones„, einem britischen Buchladen. Der hatte denn auch in Amsterdam nur ein mickriges Regal mit „Dutch Literature“, aber dafür drei Stockwerke voller englischsprachiger Romane, Fachbücher, Zeitschriften und sogar ein paar Mangas. Dort hätte ich also auch einen ganzen Tag des Urlaubs verbringen können. ^^ Aber ich bin standhaft geblieben und habe keinen einzigen Manga gekauft! Dafür am letzten Tag noch zwei Bücher, aber das is ja was anderes und die Rückfahrt war lang und so … (mehr …)

Science-Fiction von damals … – Akira Band 1

Als ich in Hamburg war, habe ich mir wie bereits erwähnt auch den ersten Band von einem DER Klassiker unter den Sci-Fi Mangas gekauft: „Akira“ von Katsuhiro Otomo und zwar in einer wahnsinnig fetten Ausgabe mit 360 Seiten und in gefühltem A3-Format. :D

Damit ihr das mal einschätzen könnt, hier der normalgroße Band 3 von Big Order for scale:

Big Order vs. Akira (Katsuhiro Otomo, Carlsen Comics)

Akira: Katsuhiro Otomo, Carlsen Comics vs. Big Order (den 3. muss ich noch lesen!)

Den Scharfäugigen unter euch könnte neben der Monstergröße vielleicht noch etwas anderes aufgefallen sein, denn das Cover von Akira klappt rechts ein wenig nach oben. Der Manga wird nämlich von links nach rechts gelesen. Das war auf den ersten paar Seiten furchtbar irritierend für mich, aber koreanische Mangas sind ja manchmal auch von der Panelführung her so herum. Ich sollte also nicht rumjammern, sondern zum Punkt kommen. :D (mehr …)

Review Tokyo Ghoul Band 2

Endlich! Eeeeendlich hab ich mir Tokyo Ghoul Band 2 zugelegt! <3 Nachdem ich vom ersten Band ja bereits sehr begeistert war, dachte ich mir, ich teile euch kurz mit was ich vom zweiten Band halte. :) Ich habe versucht im Review nichts wichtiges zu spoilern! (Falls ihr den ersten Band noch nicht kennt, habe ich auch noch einmal ein wenig Grundwissen mit einfließen lassen.)

Also zu den Zeichnungen und dem Setting habe ich mich ja schon ausführlicher geäußert, deswegen werde ich dieses Mal mehr auf die Story eingehen. Das Cover fand ich wieder sehr schön gezeichnet, auch wenn mich das erste mehr angesprochen hat. Zu sehen ist darauf der zweite Hauptcharakter Toka Kirishima.

Cover Tokyo Ghoul Band 2; Kaze Manga; Sui Ishida

Cover Tokyo Ghoul Band 2; Kaze Manga; Sui Ishida

(mehr …)

Katana-Schwingerin im post-apokalyptischen Tokyo – SOUM-Review

Ich konnte mal wieder eine Zugfahrt nicht ungerüstet antreten und habe daher wieder Bahnhofsbuchhandlungen geplündert. Dieses Mal dabei ergattert habe ich: SOUM, einen eher untypischen Manga.

Der Manga ist nach dem Hauptcharakter Soum benannt, den ihr auch auf dem Cover seht. Eine (natürlich) gut aussehende Frau, die ein Schwert in der Hand hält. Allerdings wirkt Soum wenig typisch-weiblich, wenn sie betrunken auf dem Motorrad mit ihrem Katana zombiartige Wesen zermetzelt. Jepp, das passiert da wirklich.

Cover "SOUM"; Luis Royo/Romulo Royo, Zeichnungen Kenny Ruiz; cross cult Verlag

Cover „SOUM“; Luis Royo/Romulo Royo, Zeichnungen Kenny Ruiz; Cross Cult Verlag

(mehr …)

Geschichte für Anfänger – „Archenemy & Hero“

Ich gestehe. Beim letzten Bahnhofsaufenthalt war ich so frustriert, dass ich spontan drei Mangas mitgenommen habe. Neben Tokyo ESP und Black Lagoon auch „Archenemy & Hero“. Was für einen Manga will ich euch dieses Mal weiterempfehlen? Einen absolut coolen, wie ich finde!

Ich habe im Laden kurz reingelesen, weil ich mir unsicher war, ob mich eine Geschichte, die im Quasi-Mittelalter spielt und in der es um Dämonen und Helden geht, auch interessieren wird. Der Anfang hat mich überrascht, denn die Geschichte beginnt mit der Szene, die eigentlich erst am Ende jeder Heldenreise steht. Der Held, der übrigens auch einfach „Held“ genannt wird, steht dem Dämonenkönig gegenüber, der -surprise, surprise- kreativerweise wohl auch nur „Dämonenkönig“ heißt. (mehr …)

Old School Action! – „Black Lagoon 001“

Der neueste Mitbewohner in meinem Mangaregal ist bereits ein wenig älter und stammt aus dem Jahr 2003. Es handelt sich dabei um Black Lagoon Band 1 von Rei Hiroe. Und da ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte, warum ich das Ding mitgenommen habe, hier ein kurzes Review.

Ääääckschööööönn!

Man sieht es bereits auf dem Cover. Eine wild um sich ballernde Frau mit Zigarette im Mundwinkel guckt herausfordernd in die Kamera. Ich als hochbegabte Detektivin mit jahrzehntelanger Erfahrung schlussfolgerte also: Hier gibt es vermutlich die volle Dröhnung Action.

Cover Black Lagoon Band 1; Rei Hiroe; Carlsen Manga

Cover Black Lagoon Band 1; Rei Hiroe; Carlsen Manga

Als ich dann die Rückseite ansah, war es um mich geschehen. Die Überschrift der Zusammenfassung lautet: „Baddest Motherfuckers in Asian Seas“. :D Das hat mich so zum Lachen gebracht, dass ich den Band einfach mitnehmen musste. Ich hatte keine Wahl, ja?! :D (mehr …)

Fliegende Fische, Superkräfte und Pinguine – Kurzreview „Tokyo ESP“

Ich mag ja Bahnhofsbuchhandlungen, das hatten wir ja schon. Dort findet man manchmal eben eine sehr schöne Auswahl an Mangas. Beim letzten Mal habe ich wieder zwei eingesteckt, von denen ich den ersteren bereits mehrmals im Auge hatte, ihn aber bisher nie gekauft hatte. Es handelt sich dabei um den ersten Band von „Tokyo ESP„. von Hajime Segawa, der auch „Ga-Rei“ gemacht hat. :)

Vom Kauf abgehalten hatte mich bisher ehrlich gesagt der Rückseitentext. Erstaunlich, da meine Storybeschreibung fast genauso anfängt, wie der vom Verlag aufgedruckte. Ich fand den Text nur einfach dahingehend wenig aussagekräftig, dass ich nicht einschätzen konnte, ob der Manga lustig, actionlastig, ernst, splattermäßig oder gar öde herausstellen würde. Denn auch ein obskurer Hinweis auf leuchtende Fische am Himmel ist meiner Meinung nach keine Garantie auf Spaß. Allein durch Absurdität bringt man mich nicht unbedingt zum lachen. ;) Aber kommen wir zunächst einmal zum „Look“ des Mangas. (mehr …)

In These Words – Schockiertes Review O__O

Ich gebe zu, in letzter Zeit schreibe ich relativ häufig über Manga. Vielleicht sollte ich mir das besser aufteilen, aber im Moment lese ich einfach recht viele und wenn mich nach dem Lesen etwas beschäftigt, dann will ich das auch sofort der Welt mitteilen.
Wie auch in diesem Fall. Neulich habe ich mal wieder am Bahnhof meines Vertrauens in der Buchhandlung gestöbert und nach etwas zu lesen gesucht. Beim letzten Mal hatte mich bereits ein Manga aufgrund der Rückseitenbeschreibung angesprochen, den ich jetzt kaufen wollte. Es sollte um einen Psychiater gehen, der einen Serienmörder fasst und alles mysteriös und gruselig und so. So hatte ich das beim Überfliegen interpretiert. Da ich Mystery manchmal sehr gut finde, wollte ich den Manga jetzt mitnehmen. (mehr …)