Die Follower-Illusion

Hach ja, plötzlich hab ich 86 Abonnenten und sollte mich sehr special fühlen. Leider sind das gar keine richtigen Leser. :( Ich hatte letztens 76 Follower und über Nacht sind 10 dazu gekommen. Davor hatte ich 71 und über Nacht sind 5 dazu gekommen. Meine Leserzahlen haben sich aber in der gleichen Zeit drastisch verringert. Wie kann das sein? Heute erkläre ich euch deswegen, warum Zahlen manchmal irreführend sein können. ^^

Zunächst einmal: Dieser Blog ist mit meinem Twitteraccount verknüpft. Das heißt, alle Leute, die meinem Twitteraccount folgen, zählen automatisch zu der Gesamtzahl meiner Follower. Warum sollte mir jemand bei Twitter folgen? Abgesehen davon, dass ich awesome bin, gibt es da im Moment nicht so viele Gründe für, da ich aufgrund des Vollzeitjobs einfach nicht dazu komme, tagsüber zu twittern und abends meistens zu müde bin oder koche oder mit bloggen beschäftigt bin. Meistens twittere ich also nur, wenn ich einen neuen Artikel veröffentlicht habe. Aber warum folgen mir dann trotzdem Menschen bei Twitter?

Spam-Following

Das ist ganz leicht zu erklären. Bei Twitter gibt es Menschen, die (ähnlich wie das scheinbar einige bei Facebook tun) so gut wie jedem folgen und darauf hoffen, dass man ihnen zurück folgt und damit ihre Followerzahl nach oben treibt. Das funktioniert auch oft genug, sodass es wahnsinnig viele Twitteraccounts gibt, die mehrere Tausend Follower haben, aber auch selbst einer ähnlich hohen Zahl von Leuten folgen. Die Tweets von mehreren Tausend Menschen kann natürlich niemand überblicken, deswegen halte ich es für sehr unwahrscheinlich, dass diese Leute sich irgendwie vorher damit auseinander gesetzt haben, wem sie folgen. Die Accounts, denen gefolgt wird, werden einfach nach einem bestimmten Muster ausgewählt, das in den meisten Fällen wohl darauf basiert, ob die Nutzer selbst noch eine kleine Gefolgschaft haben, aber dafür recht vielen Leuten folgen. Denn dann gilt man (wie in meinem Fall, mit einem Verhältnis von unter 50 Followern zu ~150 Gefolgten) als jemand, der neuen Followern wahrscheinlicher zurückfolgt. Man hat es ja bei so wenigen Followern schließlich noch nötig, so die Logik. In einigen Fällen waren es auch Accounts, die nach bestimmten Keywords suchen und allen folgen, die jemals etwas dazu getwittert haben. So zum Beispiel bei mir der Account „Twenty Something“, nachdem ich meinen Artikel zur Endzwanziger-Krise veröffentlicht hatte.

Auffällig fand ich, wie sehr es meine Followerzahlen beeinflusst hat, welchen Twitteraccounts ich selbst gefolgt bin. Ich hatte immer wieder ein oder zwei random Follower, die meistens sogar englischsprachig waren und demnach einen Großteil meiner Tweets gar nicht lesen können würden. Doch ein richtiger Boom kam erst, nachdem ich in letzter Zeit angefangen habe, Youtubern zu folgen. Jap, ernsthaft. Ich bin ein paar Letsplayern*** gefolgt und prompt haben mich drei oder vier Accounts geaddet, die selbst einen Youtubechannel mit Letsplays haben und scheinbar noch Abonennten suchen. Zumindest klingt es so, da die Selbstbeschreibung meistens ungefähr wie folgt lautet: „I upload videos on YouTube. Please Subscribe to my channel! LINK“. Is klar.

Naja, solange der Content trotzdem gut ist, wäre das ja noch eine Marketingmethode, denn ich folge „kleineren“ deutschen Letsplayern, es könnte also auch gut sein, dass ich die Videos von anderen LPern gut finde. Allerdings ergibt es für mich keinen Sinn, dass das auch Youtuber tun, die weder Deutsch noch Englisch in ihren Videos sprechen. Ich meine, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ihr einen Account aus Deutschland addet, der auf Deutsch und ab und zu auf Englisch twittert, der dann aber zuuuuuuuufälligerweise auch schwedische Youtube-Videos schauen möchte? ^^ Das war zwar nur ein Einzelfall, aber er zeigt sehr schön, dass random-following nicht unbedingt das Intelligenteste ist, was man machen kann. Übrigens gibt es auch bei Twitter die allseits beliebten „junge, hübsche Frau aus deiner Gegend, die mit dir flirten möchte“-Accounts. Warum die jetzt aber Firmenprofilen oder Arbeitsprofilen von Frauen (aka meinem :D) folgen, kann ich euch nicht erklären. Entweder folgt Nina93 wirklich allem, was nicht bei drei im Inkognito-Modus ist oooder vielleicht klicken auch einsame Firmen- und Arbeitsaccounts mal auf den „HIER kannst du meine Kontaktanzeige lesen“-Link. Wer weiß? ^^

The Big Bang

Der größte Followeranstieg kam aber als ich wem folgte? Genau, Pewdiepie. Also DEM Youtuber mit den 32 Millionen Abonennten und 4,5 Millionen Twitter-Followern, der gerade in einer Folge (bzw. einer Doppelfolge) von Southpark zu sehen ist. O_O That is so awesome. Das hat mich so geflasht. Weil Southpark UND Letsplays-Verarschen mit „CartmanBRAAAAAAAAAAA„, also das is einfach unglaublich gut! <3 Aber zurück zum Thema. :D Es würde mich natürlich sehr interessieren, wie arg die bereits unglaublich hohen Follower- und Abonennten-Zahlen Pewdiepies sich durch die zusätzliche „Werbung“ von Southpark ändern. Statistiker müsste man sein! ;) Und ja, Pewdiepie folge ich erst seit ein paar Tagen auf Twitter, weil ich sehen wollte, ob der vor Veröffentlichung schon was zu der Southpark-Folge geschrieben hat und ob es darauf Reaktionen von Fans gibt. Gab es wohl. Sie sind ausgetickt. ^^

Sehr viele Menschen scheinen also die Followerlisten von großen Twitterern zu durchforsten und dann diesen Leuten zu folgen. Faszinierend. Ich weiß, dass das keine Neuigkeit ist, aber da ich noch nicht lange bei Twitter bin, fand ich es doch überraschend, wie auffällig diese Sprünge sind. Nun ja, die meisten dieser Pseudofollower entfolgen einen dann nach einer Weile wieder – zumindest wenn man ihnen nicht zurückfolgt. Ich halte die Methode zwar für schwachsinnig, weil man so einfach nur rumspammt und 98 % der Leute, denen man folgt, auf die Nerven geht, aber ich muss gestehen, dass ich von den rund 20 random Followern doch ein oder zwei zurückgefolgt bin. Man könnte also argumentieren, dass es sich auf die Dauer doch rentiert (Oh, ein Weihnachtswort!). Schließlich gibt es genügend Accounts deren Beschreibung nur lautet: „100 % Follow Back!“ Die folgen also dir, sobald du ihnen folgst. Auch ein schönes Hobby.

Okay, das war heute nicht der tiefgründigste Artikel, aber ich musste mal dieses Social Media Gedöns loswerden. ^^ Jetzt hätte ich aber gerne eure Meinung zum Thema! :3 Habt ihr einen Twitteraccount? Wenn ja, wie nutzt ihr ihn? Habt ihr die gleichen Erfahrungen mit seltsamen Followern gemacht? ^^ Und was haltet ihr von dieser Methode allem, zu folgen, was einem mit einer Wahrscheinlichkeit von über 0,0 % zurückfolgen könnte? Ist die sinnvoll, um Follower zu „generieren“ (uäh, ich liebe ja diese Marketing-Ausdrücke) oder eher unprofessionell und nervig? Wenn wir schon meckern: Habt ihr vielleicht eine bessere Methode? ;) Oder möchtet ihr noch einmal darauf hinweisen, wie unwichtig hohe Followerzahlen sind, weil man das ja eigentlich nur für sich machen sollte? Oder möchtet ihr euch mit mir gemeinsam über die letzte Southpark-Folge freuen? Oder soll ich mich nochmal einen ganzen Artikel lang darüber freuen? :D

***Gab es übrigens jemanden unter euch, der nicht wusste, was ein Letsplay ist? :) Dann dürft ihr euch da gerne outen und ich könnte mich der Sache annehmen und in einem der nächsten Artikel über den Erfolg von Letsplays reden. Oder schreibt einfach, wenn ihr generell an dem Thema interessiert seid. (Kann aber auch gut sein, dass ich das von mir aus noch behandeln werde.)

Einen wunderprächtigen, followerreichen Dienstag wünscht euch
eure 0utofjoint =)

2 Kommentare

  1. Mir ist es wichtiger, dass die Leute mir folgen, weil sie meine Beiträge mögen als dass ich dutzende Follower habe, die selbst einfach nur Follows generieren wollen, weil es ja soooo cool ist ^^
    Ich meine… diese Leute werden sich niemals einen Beitrag von mir oder anderen #Follow4Follow-Nutzern durchlesen. Es geht nur um die Follows. Sinn? Keinen mir ersichtlichen.

    Gefällt 1 Person

    1. Da teile ich deine Einstellung :) Vor allem steht dann da irgendwo, dass man vier Milliarden Follower hat, aber es kommentiert nie jemand oder liked oder teilt. Das is doch dann viel deprimierender als einfach nur wenige Follower zu haben, die interagieren! :< Flauschige faselbereite Follower for the Wi..for the Fin!
      Wäre jetzt allerdings sehr lustig, wenn sich jemand outen würde, dass ihm nur die Zahlen wichtig sind, egal ob die was bringen. :D und die Argumentation würde mich interessiern.

      Gefällt 1 Person

Mitreden :)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s