5 Bücher für 2015

Hey, Moment, das kennen wir doch noch, oder? Ja, knapp ein halbes Jahr, nachdem ich euch den Tag „5 Bücher für 2014“ aufs lesefreudige Auge gedrückt habe, folgt nun der entsprechende Artikel für 2015, da mich der Herr CryOfWrath getaggt hat. An dieser Stelle möchte ich mich kurz selbst kritisieren, weil anscheinend niemand mehr leicht zu buchstabierende oder aussprechbare Usernamen erstellt. Gell, Frau NULLutofjoint mit dem Blog Crazy-teh-hah-eins-ings? Aber gut, das Internet geht alle, wir müssen kreativ werden, um einzigartige Nicknames zu erstellen, die noch nicht seit 1998 vergeben sind. Und immerhin ist es noch nicht so weit, dass wir auf „Uschi17_Purzelbaer“ oder so zurückgreifen müssen. An dieser Stelle noch eine Schweigeminute für die literarischen Eliten der Zukunft, die sich im digitalen Raum wohl nur noch in Hexadezimalcodes oder 50 Zeichen langen Namen ansprechen können werden – und DANN kommen wir zum Artikel. :D

Eine kleine Vorschau ;)

Trotz Mangel an Fototalent hier eine kleine Vorschau ;)

Also? Welche Bücher hab ich mir für 2015 vorgenommen? Ich weiß gar nicht mehr, ob ich das im letzten Bücher-Artikel angesprochen habe, aber ich nehme mir eigentlich nie vor, irgendwelche bestimmten Bücher zu lesen. Die meisten, die ich lese, stammen entweder von meinen Lieblingsautoren oder sie begegnen mir spontan. Irgendwelche alten Klassiker könnte ich zwar auch mal lesen, aber auch das tue ich meist eher aus einer Laune heraus und nicht weil ich mir das fest vorgenommen hatte. Genau wegen dieser Spontaneität hat aber auch die letzte Liste nur so semigut geklappt. ^^ Denn von meinen fünf Büchern habe ich drei geschafft – und zwei nicht einmal aufgeschlagen. Eins davon besitze ich noch nicht mal … Mir sind irgendwie immer andere Bücher dazwischen gekommen. Okay, es waren vor allem Mangas, aber das Resultat ist das gleiche. Auf der Strecke geblieben ist bisher das Buch, das ich geschenkt bekommen habe und noch im Laden befindet sich der zweite Teil des Scifiantasy-Dingenskirchen-Genres-sind-doof-Thrillers „Before the Fall“ von Francis Knight.

Bücher, die ich vielleicht eventuell 2015 lesen werde

Wenn ich Lust hab. Vielleicht auch nur die Hälfte. Und nur, wenn keine Mangas dazwischengrätschen. So, das mit der Motivation sieht doch schon mal super aus, also auf zur Liste! :D

A Geek in Japan (Hector Garcia): Geek, Japan, Anime, Manga, muss ich dazu noch was sagen? :D Der einzige Grund, warum ich das Buch noch nicht besitze, ist dass ich mit mir hadere, ob ich die günstigere Kindle-Version kaufen soll oder doch lieber etwas teurere die Printversion. Denn eigentlich fände ich es sehr schön, die bunten Bilder auch in bunt zu sehen, aber der eBook-Reader kann ja nur schwarz-weiß (und zerschießt aufgrund seines betagten Alters gerne mal diverse Formatierungen, sobald irgendwas fancy aussehen soll). Die Tatsache, dass ich wahrscheinlich in den nächsten Jahr(zehnt)en eher nicht in Japan landen werde, wenn ich nicht spontan einen Geldsegen erhalte bzw. einen Japanischkurs besuche, hält mich übrigens nicht vom Kauf ab. Als ob ich jemals Wissen, dass ich ansammle, anwenden würde, also wo kämen wir denn da hin! Demnächst soll ich noch rausgehen oder so …

Thank God it’s Monday (Dark Horse Innovation): Wie jetzt, Montag?! Also das war zumindest meine Reaktion, als ich das sehr poppig-bunte Cover gesehen habe. Danach dachte ich mir „okay, hier will mal wieder jemand mit popkulturellen Anspielungen Geld verdienen.“ Und dann hab ich doch reingelesen, weil ich wissen wollte, worum es geht. Tja und dann musste ich es mitnehmen. Das Buch wurde von einigen der 30 Leute geschrieben, die zusammen die Firma „Dark Horse Innovation“ gegründet haben – natürlich im innovativen Berlin – und die in ihrem Unternehmen ein völlig anderes Konzept des Arbeitslebens entwickeln, das mich persönlich sehr anspricht. Bisher bin ich sehr angetan von diesem Buch. Aber ob es die Versprechungen eines umsetzbaren Arbeitslebens hält, bei dem man sich auf die Montage statt immer nur auf die Freitage freut? Wir werden sehen. :)

Raising Steam (Terry Pratchett): hab ich schon erwähnt, dass er zu meinen zwei Lieblingsautoren zählt? ^^ Im aktuellen Discworld-/Scheibenwelt-Roman wird nach der Erfindung der Nachrichtentürme, Renovierung der Post und der Erfindung von Papiergeld nun auch noch die Eisenbahn entdeckt. Auch Moist von Lipwig, dessen auf Deutsch übersetzten Namen ich verdrängt habe, ist wieder mit von der Partie. Für alle, die die Scheibenwelt oder Pratchett noch nicht kennen sollten: Holt das nach! :D Also zumindest wenn ihr entfernt irgendetwas mit Fantasy anfangen könnt, in der es keine epischen Schlachten und nur selten Schwertkämpfe gibt, sondern in der stattdessen sehr seeeeehr unterhaltsam das Leben in unserer Welt dargestellt wird. Irgendwie sind alle Dinge, die Pratchett erwähnt, immer eine Karikatur unserer Gesellschaft. Egal ob er dafür intelligente Trolle, 2-Meter-große Zwerge, rechnende Kamele, koffeinsüchtige Vampire, singende Hexen, flüchtende Zauberer oder die meiner Ansicht nach grandioseste Nachtwache überhaupt erschafft, irgendwie sind die alle auf eine amüsante Art immer sehr menschlich. Und der Humor … und die Fußnoten in den älteren Büchern! Aber ich gerate ins Schwärmen und die Scheibenwelt ist viel zu umfassend, als dass ich die nun hier abhandeln könnte. Also schu-schu *wedel*, geht Pratchett lesen! ^^

Eins noch: Falls ihr mit Pratchett anfangen wollt, dann DEFINITIV mit einem anderen Buch. Denn dieses wird wohl eines der letzten aus der Reihe sein und leidet im Deutschen laut Rezensionen unter seiner schlechten Übersetzung aufgrund eines Übersetzerwechsels. (Ich meine „Toller Dampf“, ernsthaft jetzt?!) Im Englischen könnte es eventuell auch sein (ichhabesjanochnichtgelesensorry!), dass das Buch eher mittelmäßig ist, weil der Autor schon seit Jahrzehnten besagte Bücher schreibt und seit einigen Jahren unter Alzheimer leidet, was die Schreibarbeit sicher nicht vereinfacht. Außerdem versteht ihr die ganzen Insider nicht, wenn ihr mit dem aktuellsten Buch anfangt. ;) Also lieber mit einem der früheren Bücher anfangen – ich als Fangirl berate euch auch gerne bei der Auswahl! :D

Ääh ist keine Antwort: Schlagfertige Sprüche für alle Lebenslagen (Erik Haffner): „Ähh“ hab ich mir in diesem Fall auch gedacht, als ich dieses Weihnachtsgeschenk bekommen habe. :D Ein Buch, in dem außergewöhnliche Sprüche zur Anwendung in eventuell auftretenden Situationen stehen. Ob es allerdings die Schlagfertigkeit trainiert, wenn man sich absurde Vorschläge durchliest, wie man auf diverse Situationen reagieren könnte, sei mal dahingestellt. Unterhalten sollen einen jedenfalls zwischen fünf und elf Sprüche zur Anwendung bei Dingen wie: „Der Kollege dreht die Klimaanlage zu hoch“ (Alter, Klimaanlage?! Wer hat denn in Deutschland bitte den Luxus einer Klimaanlage im Büro?), „Mein Freund hat mich betrogen“ (Ich glaube da hätte ich andere Sorgen als mir zu überlegen, wie ich ihn am besten fertig mache, aber jedem das seine.) oder „Der Sitznachbar im Flugzeug riecht unerträglich nach kaltem Schweiß“ (Riecht er nach einem kessen Spruch die restlichen 7.45h des Fluges automatisch nicht mehr? o.O). Ihr merkt, ich habe kurz und unüberzeugt durchgeblättert. Einen Spruch gegen überlautes Musikhören in der Bahn fand ich allerdings ganz nett: „Kannst du das Lied skippen? Daran hab ich mich echt überhört.“ (Gedächtnisprotokoll, also keine Gewähr, dass es auch klappt! :D) Die Freundin, die mir das Buch geschenkt hat, wollte mich jedoch nicht darauf hinweisen, dass ich immer die lahmsten Sprüche bringe. Zumindest hoffe ich das … Sie fand wohl nur die Idee ganz unterhaltsam und hat sich im Vorhinein entschuldigt, falls es doch nicht lustig sein sollte. xD Von daher kann man’s ja mal testen. Straight durchlesen werde ich es trotzdem eher nicht, bei so einer Frage-Antwort-Liste ist das sicher auch nicht so gedacht. ^^

Das waren vier Books in progress und bei Nummer fünf bin ich mir nicht sicher, weswegen ihr jetzt drei „bin ich mir noch nicht sicher“-Bücher bekommt. Is n Deal, oder?

Ich könnte eigentlich mal Hermann Hesses „Das Glasperlenspiel“ lesen, nachdem ich mir das vor zwei Jahren in einem dieser erwähnten Anfälle von „Du solltest dein Hirn mal wieder herausfordern, Kind!“ gekauft hatte. Also das liegt bisher sehr dekorativ hier herum und ist auch schon einmal mit umgezogen. :3 Nur ob ich meinen Hirnwindungen noch eine weitere Reise zwischen Realität und Fiktion antun möchte, die der Herr Hesse gerne mal in seinen literarischen Ergüssen herbeischreibt, da bin ich mir noch nicht so ganz sicher. Siddharta und Demian werden sehen, ob sich ein weiterer Hauptcharakter zu ihnen in mein Lesegedächtnis gesellt. ^^

Zusätzlich zu dem immer noch nicht gelesenen Buch, das mir meine beste Freundin zum Geburtstag geschenkt hatte, hat mir ihr Freu … verdammt, ihr Verlobter – immer diese Romantiker, ey … Jedenfalls, der Typ an ihrer Seite ;) hat mir beim letzten Besuch spontan noch ein weiteres Buch in die Hand gedrückt, das ich mir seiner Ansicht nach ausleihen musste. Also hab ich das doch lieber mal getan. ^^ In „Lügen mit Zahlen: Wie wir mit Statistiken manipuliert werden“ geht es logischerweise um Statistik und darum, wie man diese schönfärben kann. Auf der Rückfahrt habe ich bereits reingelesen und fand es eigentlich ganz unterhaltsam geschrieben. Es gibt viele Praxisbeispiele, wie Institutionen oder Zeitungen ihre vermeintlich objektiven Zahlen aufhübschen, um die Aussage zu unterstützen, die ihnen besser in den Kram passt. Wenn ich das Buch gelesen habe, dann durchschaue ich also hoffentlich jegliche Manipulation, die mir jemand unterjubeln will, jawohl! ^^

Hm. Ich glaube jetzt hau ich einfach noch einen Manga dazu, dessen erster Band hier seit MONATEN rumliegt und bei dem ich es einfach nicht schaffe ihn zu lesen. Vielleicht schaffe ich das dann ja endlich. Falls dem so sein sollte, werde ich euch natürlich davon berichten – höchstwahrscheinlich vollkommen entnervt. :D Habt ihr also was, worauf ihr euch freuen könnt, der Verriss eines mysteriösen Manga!

Und was habt ihr so 2015 vor?  : )

Ich habe noch zwei weitere Stöckchen zugeworfen bekommen und weiß noch gar nicht, wie ich damit umgehen soll, geschweige denn genügend Leute kenne, die noch nicht getaggt wurden und Bock hätten. Deswegen dürfen sich nun alle, die gerne ihren Bücherplan für 2015 offenbaren möchten, angesprochen fühlen – ebenso wie bei den nächsten Frage-Tags. Oder ihr schreibt einfach alles was euch zum Thema Bücher einfällt in die Kommentare, weil ihr zu faul seid, einen Artikel zu schreiben und darin dann auch wieder Leute zu taggen. Weil das mit dem „Mache doch, wer sich angesprochen fühle“ das schreibt ja mittlerweile jeder ans Ende. Voll mainstream und so. Am besten ihr schreibt was völlig anderes, genau! Über Meerschweinchen, die nach der Weltherrschaft streben oder so. Die gehn ja quasi immer, weil plüschig. ;)

Mit diesen wirren Gedanken entlasse ich euch wieder in die hoffentlich nicht ganz so irre Welt und freue mich auf eure irren und nicht-irren Kommentare! :) Habt einen awesomenenen…enenen…argh…. und schon wieder isses Hirn hängen geblieben … äh, habt einen total tollen Tag!
Eure Zurechnungsfähigkeitsexpertin und Buchliebhaberin 0utofjoint ^-^

10 Kommentare

  1. Japanisch in Schrift und Sprache kann abschreckend wirken. Man stelle sich nur, wir haben 4 – in Worten VIER! – Alphabete! Alles halb so wild. Aber die Diskussionen darüber reißen nicht ab. Vor allem über die Kanji-Zeichen. Wenn du das Land, die Menschen, die Sprache magst: Versuch macht kluch … äh klug :D

    Bücher, die ich nie gelesen habe und die doch Klassiker sind: Doktor Schiwago und Anna Karenina. Die fielen mir als Mädchen in die Hände und ich fand schon den Anfang grausig! So geht’s mir mit vielen Büchern, egal ob Sachbuch, oder Fantasy. Passt der erste Satz, die ersten Zeilen, lese ich weiter bis zum Schluss.

    Like

    1. Ich besitze sogar bereits ein „Schriftzeichen für Idioten“- und ein „Standardausdrücke für Idioten“-Buch. Es scheitert nur immer an meiner Faulheit. :D Deswegen werde ich wohl eher einen Kurs besuchen müssen, weil ich mich währenddessen auch wirklich auf das Thema konzentrieren sollte. Und stattdessen nicht doch wieder lustige Katzenbildchen im Internet angucke … Für eine große, aber lohnenswerte Herausforderung halte ich das Kanji-Entziffern aber sowieso! :)

      Ersteres kenne ich nur vom Titel her und das zweite habe ich sogar mal gelesen. *auf die Schulter klopf* Krass und du brichst nie Bücher mal mittendrin ab, weil sie dich doch enttäuschen? :)

      Like

      1. Schreibstil und Sprache müssen mich bei Büchern fesseln. Oder ein spannender Plot. In dem Fall verzeihe ich literarische Schwächen. Aber bei manchen Werken erwächst in mir ein Widerwille, auch nur noch eine weitere Seite zu lesen. Ein „Dan Brown“ flog bei mir vor Jahren in die Ecke. Der schreibt zwar spannend, aber literarisch ist das Müll.

        Like

Mitreden :)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s