By Alex E. Proimos, http://www.flickr.com/photos/proimos/4199675334/

Youtube-Kommentare: The Good, the BAD and the Ugly – #1 The Bad Ones

Ich muss dann doch schon wieder über Youtube schreiben. Nein, es ist nichts passiert, was demnächst von Jan Böhmermann thematisiert werden könnte und es hat auch nicht gerade wieder die Welt oder eine andere alteingesessene Zeitung entdeckt, dass man diese Leute im Internet ja mal interviewen könnte, weil das Klicks bringt. Oder andersherum: Doch, das wird sicher immer mal wieder passieren, aber darauf möchte ich nicht hinaus. ^^ Mir geht es um die berühmt-berüchtigte „Kommentarkultur“ bei Youtube und darum, warum so viele Youtuber Kommentare-kommentier-Shows machen – oder eben nicht.

Ich persönlich muss sagen, ich lese sehr gerne die Kommentare unter Videos. Natürlich nicht immer, aber generell finde ich es interessant zu sehen, wie viele andere Menschen sich über genau diese oder jene Stelle im Video freuen oder vielleicht ebenso wenig wie ich einen Plan haben, worauf sich die Anspielung von Youtuber XYZ bei 8:32 min bezog. Ich denke Youtuber interessiert so etwas prinzipiell auch, denn die meisten werden nicht einfach ihren Kram rausballern und keinerlei Interesse an irgendeiner Rückmeldung haben. Und Likes/Dislikes helfen einem ja nur sehr grob dabei, abzuschätzen, was genau an einem Video man jetzt noch verbessern könnte.

In den nächsten Artikeln werde ich ein wenig herumanalysieren, was es so für Arten von Kommentaren gibt und euch ein wenig die hässliche, aber auch die konstruktive Seite Youtubes präsentieren. Anfangen werde ich mit den „Bad“-Kommentaren, also der langweiligsten Art von Kommentaren, die ich leider am Häufigsten zu sehen bekomme: die Kommentare unter Letsplays. Einige davon finden sich natürlich auch unter Youtube-Videos aus ganz anderen Sparten (persönliche Fragen zum Beispiel), aber ich habe mir mal erlaubt, die Letsplay-Kommentare unter dem Aspekt „öde“ zusammenzufassen. Ihr dürft aber natürlich ohne Langeweile-Gefahr weiterlesen, weil ich mir Mühe gegeben habe, die Ödigkeit auf möglichst humoristische Weise darzustellen. Yay, anspruchsvolle Wörter, bei denen ich mir grade gar nicht unsicher war, ob es die überhaupt gibt! (Keine Sorge, es gibt „humoristisch“ tatsächlich, bevor ihr jetzt nachguckt. :D)

Die uninformierten Standard-Nerv-Kommentare

Was mir oft auffällt, ist dass unter Letsplays die Kommentare (zumindest in letzter Zeit) von der Anspruchsvolligkeit (dolles Wort, ich weiß) so auf dem Niveau meines Haferbreis am Morgen sind. Sieht aus wie hingekotzt und man muss sich beim Zusammenrühren definitiv nicht in einem wachen Zustand befinden, um das hinzubekommen. Außer man pennt dabei ein, lässt die Milch überkochen und versaut sich so eine Kochplatte … aber das ist ein ganz anderes Thema! :D Was ich damit sagen möchte: Rechtschreibung und Grammatik mussten bei der Anmeldung für das Google+-Konto anscheinend oft abgegeben werden und man kommentiert unter jedes dritte Video den gleichen Kram. Eine kurze Auswahl der Bandbreite des YT-Haferbreis habe ich hier für euch zusammengestellt:

  • Erster! Wahlweise, der Originalität oder Verspätung zuliebe auch „Siebter!“ oder irgendwas mit „Abobox-Camper! XD“
  • Nice! Drölftausend Aufrufe, Nupshundert Likes und nur drei Dislikes! Läuft bei dir, Youtubemensch! :D
  • Persönliche Fragen zum Youtuber selbst.
    • „Wann machst du mal Facecaaaam!?!“ (gerne auch mit kreativen Schreibweisen wie „Feskem“), falls der YT sich bisher nie gezeigt hat. Diese Frage kommt auch wenn der Youtuber in jedem vierten Video betonen darf, dass er nie vorhat sich zu zeigen bzw. Facecam zu machen.
    • „Wie alt bist duuuuu?“
    • „Wer ist dein Lieblingsyoutuber?“
    • „OMG, ich komm auch aus deinem Bundesland/deiner Region/gehe auf deine alte Schule!“ Das ist keine Frage, aber ich weiß auch nie so genau, was mit der Aussage bezweckt werden soll. Erwartet man da ein „Ja, schön für dich?!“
    • „Seit wann machst du Youtube?“ Sonstige Fragen, die sich in den allermeisten Fällen durch einen kurzen Klick auf die Kanalinfo und/oder das dort sehr häufig verlinkte FAQ beantworten ließen. ^^
  • Kannst du mal Spiel XY spielen? Egal, ob der Youtuber schon 32 Mal gesagt hat, dass er dieses Spiel blöd findet, darauf wartet, dass ein bestimmtes Update für das Spiel erscheint. er ausgelastet ist mit anderen Spielen oder generell gar keine Spiele aus diesem Genre behandelt, mit dieser Frage kann man trotzdem rechnen. So eine gewisse Regelmäßigkeit hat ja auch etwas gemütliches, findet ihr nicht?
  • Hey Leute, würde mich freuen, wenn ihr bei mir vorbeischaut! Meist mit einer der folgenden Optionen, um als tiefgründigerer Kommentar durchzugehen: Ich abonniere zurück/mache Musik//bin ein anstrengender Kommentarspammer/weiß nicht einmal, worum es in diesem Video geht/sammle Abonnenten ohne Videos. Letzteres gerne mit dem Zusatz „ist ein Projekt für die Schule“, der seltsamerweise davon ausgeht, dass die Kommentarleser davon ausgehen, dass Lehrer das Prinzip von Youtube verstanden hätten und es in irgendeinem Fach an deutschen Schulen Sinn ergeben würde, so eine Aufgabe zu stellen. Ich zweifle zwar gerne an der Qualität des Unterrichts im Allgemeinen, aber noch mehr würde ich das tun, wenn Lehrer solche Aufgaben stellen würden …
  • Shipping. Bei zwei Letsplayern, die in 95 % der Fälle beide männlich und nicht unbedingt aneinander interessiert sind, entstehen in den Köpfen der Fans gerne Romanzen zwischen den beiden. Die Logik dahinter erschließt sich mir nur bedingt, weil ich zwar verstehe, dass manche Leute zusammen echt ein gutes Team abgeben und man „Team“ theoretisch auch romantisch ausbauen könnte, aber … es sind immer noch reale Menschen, denen es vielleicht unangenehm ist, mit Leuten, an denen sie kein romanisches Interesse haben, permanent verkuppelt zu werden. Glücklicherweise sehen die meisten das sehr locker und es gibt vermutlich niemanden, der seinen Zuschauern verbieten würde, sich Gedanken über so etwas zu machen – die Gedanken sind ja bekanntlich frei und so. :D Aaaaaber ich könnte mir trotzdem vorstellen, dass die stellenweise omnipräsenten Fanfictions, gegen die Hardcore-Yaoi (=gay) Mangas manchmal geradezu harmlos sind, einen doch etwas verstören. Vor allem, wenn die einem von „Fans“ die ganze Zeit unter die Nase gerieben werden. Ich würde jedenfalls nicht unbedingt eine Fanfiction zugeschickt bekommen wollen, in der nicht jugendfreie Dinge mit mir und irgendwelchen Freunden passieren. O_O
  • Mach doch mal (wieder) ein Video mit dem! Basiert ebenso wie Shipping darauf, dass zwei Letsplayer nach Ansicht der Zuschauer ultragut harmonieren (würden) und sorgt deswegen dafür, dass vierhundertachtundneunzig Mal pro Jahr gefragt wird, ob Letsplayer A nicht mal ein Video mit B machen könnte. Auch wenn die beiden noch nie etwas miteinander zu tun hatten und die Zuschauer nur glauben, dass die bestimmt gut zusammenpassen würden. (Im Minecraftbereich kommt dann meistens ein Shipping-Hashtag (mit den Namen der beiden YTer als Kombiwort, z.B. „#KeLay“ für TheKedosZone und DelayLP, ihr wisst schon was ich meine) gefolgt von der Bitte, dass die beiden doch in Minecraft VARO zusammen ein Team bilden sollten … aber ich schweife ab.)
  • Du bist der BESTESTE YOUTUBAH! Da muss ich nix mehr zu sagen, oder? Kommt übrigens häufiger vor als die nächste Kommentarart, die nächste Art finde ich persönlich aber viel spannender, wenn sie denn mal ausformuliert ist.
  • Meh. Früher warst du besser. Jetzt machst du nur noch XYZ. Deabonniert. Entweder inklusive wirklich konstruktive Kritik und einer Diskussion mit anderen Kommentarschreibern oder (leider viel zu oft) einfach als Beleidigung, die niemandem weiterhilft.
  • Welches Lied ist das? Wahlweise das Lied aus dem Intro (falls vorhanden) oder die im Hintergrund hinterlegte Musik.
  • Auf welchem Server spielst du? / Welches Mikro, Aufnahmeprogramm, PC, Tastatur, Schnittprogramm, Texturepack … benutzt du?! / Bist du auf Veranstaltung Blubb? / Wo bekomm‘ ich Merchandise von dir? Und sonstige Fragen, die man durch einen einfachen Klick auf „MEHR ANZEIGEN“ auch bekannt unter dem Namen „Infobox“ selbst lösen könnte. Was aber irgendwie fast niemand tut. Es sei denn der Fall …
  • Du hast da einen Tippfehler in der Infobox! oder Warum ist dein Mitspieler nicht in der Infobox verlinkt? tritt ein. :D Manchmal gehässig, meist freuen sich die Leute aber nur darüber, dass ihnen so etwas aufgefallen ist oder darüber, dass einer der schusseligen Youtuber wieder seine allseits beliebte Verpeiltheit bewiesen hat.

Ständig die immer gleichen Kommentare zu lesen kann sehr nervig sein. Ich muss sagen, dass selbst mich diese permanente Stupidität der Kommentare ab und an aggressiv macht. Und ich habe ja außer zuzuschauen NULL mit den Videos zu tun. Aber trotzdem fasse ich mir regelmäßig an den Kopf, wenn ich sehe, dass unter einem Video drei Mal nach dem Alter des Youtubers oder dessen Augenfarbe (elementare Infos, Leute, e-le-men-tar!) oder was weiß ich gefragt wird. Dann bin ich immer sehr erleichtert, wenn ein anderer Videozuschauer wahre Herzensgüte beweist und diesem Kommentator freundlich seine Frage beantwortet. ^^ Leider sind das für mich noch nicht einmal die schlimmsten Kommentare. xD Schlimmer als die uninformierten Fragesteller sind die Leute, bei denen man keine Ahnung hat, was sie einem mit ihrem Kommentar nun sagen wollen.

Die „Bist du mit dem Kopf auf die Tastatur geknallt?“-Kommentare

Ich frage mich sehr häufig, welche grenzdebilen Menschen manchmal Kommentare schreiben. Selbst wenn die Rechtschreibung abgesehen von „Viedeos“ einigermaßen sitzt, klingen manche Kommentare so, als wären sie unter der Voraussetzung geschrieben worden, dass man bloß keine Satzzeichen abgesehen von „!!“ und „?“ verwenden darf und man den Text, ohne mental Luft zu holen, in einem durchhecheln müsste. Ich bin sehr versucht einen einzelnen Kommentar als Beispiel zu nehmen, möchte aber niemanden vorführen, daher lasse ich das. Außerdem möchte ich euch Kopfschmerzen ersparen. Wobei … :D Ich hab dann mal versucht einen allgemeinen Kommentar an meinen Lieblings-Youtuber XYZ zu verfassen, der durchaus so unter manchen Videos stehen könnte:

„XYZ warum machst du das mit dem Youtuber und warum ist im Viedeo das und das passiert und dann war noch das eeeehhh…..XYZ viel Erfolg mit ManWeißEsNicht und mit YoutuberABC und danke für deine Viedeos und . alles wasdu uns giebst . Danke und mach weiter so PS: Fragst YoutuberABC noch was er jetzt macht, wenn Projekt Blubb aufhört und das war so toll mit YoutuberDEF und warum hört das auf SMILEY-APOKALYPSE-DES-TODES (Shippingname ABCDEF)“ Ich habe keine Ahnung, was diese Person dem Youtuber oder dem Rest der Welt sagen wollte und schlussfolgere nur, dass sie sehr emotional auf das Video reagiert hat. Aber da kann man als Videoersteller dann auch nix mehr zu sagen, oder? o.O

Ist in: Ansprüche an Youtuber stellen

Für Letsplayer ist glaube ich oft die folgende Frage sehr anstrengend: „Wann kommt wieder Spiel XY?!?!“ in unterschiedlichen Aggressivitätsabstufungen. Angefangen bei einem freundlichen „Ich fand Spiel XY so cool, weiß jemand, ob er das nochmal spielen will? :)“, das sich an andere Zuschauer richtet, geht es bis hin zu „MACH ENDLICH WIEDER SPIEL XY, ALLE ANDEREN SPIELE SIND SCHEIßE ICH DISLIKE JETZT ALLE DEINE VIDEOS BIS DU DAS WIEDER BRINGST!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!“ Denkt euch bitte in diesem Fall die kreative Rechtschreibung voller Wut und Autokorrekturfehler dazu. Ich wollte euch erstens das Lesen einfacher machen und hab es zweitens nicht über mich gebracht, das schon wieder originalgetreu hier hinzumatschen. :D Am schönsten ist aber immer noch die Version „WO BLEIBT SPIEL SOUNDSO?!“. In leicht abgewandelt werden sicher auch andere Youtuber öfter mit dieser Frage konfrontiert. Hat man ein bestimmtes Format (oder eben Spiel) angefangen und mehr als ein Video dazu gemacht, dann gehen manche Menschen davon aus, dass man das zwangsweise weiterführen müsste, weil es ihnen gefallen hat. Da verwechselt man dann gerne mal Youtube mit dem Fernsehprogramm, in dem es feste Zeiten für bereits fertig produzierte Serien gibt. Der Letsplayer TheKedosZone hat sogar mal in einem Video über dieses Phänomen gesprochen und seine Zuschauer darauf hingewiesen, dass sie das doch bitte lassen sollen.

Auch wenn es der Job von Youtubern ist, Videos zu produzieren, heißt das nicht, dass sie verpflichtet sind, es allen potenziellen Zuschauern recht zu machen. Das wäre vermutlich sehr hinderlich, was die Kreativität angeht. Natürlich kann man sich von Kommentaren und Vorschlägen inspirieren lassen – man will ja auch einen Austausch ermöglichen – aber sich vorschreiben zu lassen, was man zu tun und zu lassen hat, ist glaube ich bei kreativen Jobs eher fatal für die Motivation. Mir ist übrigens bewusst, dass Letsplays nicht als die kreativste Videoform des Universums gelten, aber auch dort gibt es große Unterschiede. Es gibt (Tonnen von) Leute(n), die immer das gleiche machen, weil sie damit irgendwie Erfolg haben und ihnen entweder genau das Spaß macht oder sie keine Motivation haben, sich auf kompliziertere Dinge einzulassen. Also anders formuliert: Ich spiele verschiedene Versionen von Minecraft und labere währenddessen Schwachsinn. Das kann trotzdem sehr unterhaltsam sein, es wirkt bloß bei der Standard-Umsetzung nicht allzu aufwändig oder kreativ.

Es gibt auch kreative Letsplayer. Echt jetzt! ;)

Ebenso gibt es aber sehr aufwändige Projekte, bei denen sich die Videoersteller Gedanken machen, viel organisieren und am Ende eine eigene Story umsetzen, die es so zuvor noch nicht gab. Paradebeispiel hierfür wäre das Team um HerrBergmann, die in Minecraft richtige Kurzfilme umsetzen und selbst Geschichten entwickeln. Aber auch außerhalb von Spielen sind einige Letsplayer sehr kreativ. Zum Beispiel HandofBlood, dessen Humor zwar eher wenig bis kein Niveau hat (Geschmackssache und so^^), der aber mit seinem aktuellen Projekt „Salzsturm der Gefühle“ definitiv eine Menge Kreativität und Experimentierfreude beweist. Ebenfalls erwähnen muss ich – auch wenn ich mit seinen Letsplays null anfangen kann – hier noch Dners Reisevlogs vom Trip nach Skandinavien, einfach weil die meiner Meinung nach mit einem derbe guten Equipment, richtig viel Leidenschaft und beeindruckend viel filmerischem Talent gemacht wurden.

Daher finde ich es auch bei Letsplayern durchaus gerechtfertigt, unter dem Aspekt der Kreativität den Leuten, die ebenjene Videos machen, die Entscheidung zu überlassen, welches Thema ihre Videos haben. Leider scheint der Anteil der Murks-Kommentare nicht nur davon abhängig zu sein, ob die Videos kreativ sind, sondern vor allem auch vom Bekanntheitsgrad des Youtubers.

Das andere Extrem der Kommentare ist übrigens meist ähnlich anstrengend: die Idealisierung des YTers und das in den Himmel loben jedes seiner oder ihrer Atemzüge. Die sorgen aber höchstens dafür, dass der jeweilige Videoersteller eingebildet wird, was bei genügend Fame ohnehin immer passieren kann. Das Thema ob Youtuber Stars sind hatten wir schließlich bereits. Und da ich bei zuviel Geschleime zwar immer die Augen verdrehe, aber solche Kommentare manchmal sogar eine angenehme Abwechslung zum kopfschmerzverursachenden Gehate bilden, gehe mal nicht weiter darauf ein. Im nächsten Teil gehe ich dann erstmal auf die ugly Kommentare ein, die man am liebsten nie gelesen haben möchte. Jepp, es geht noch schlimmer als Kopf-auf-Tastatur-hau-Kommentarkünste. Danach komme ich dann aber zu „The Good Comments“ und rede ein bisschen darüber, warum Kommentare an sich toll sein können und was es mit diesen Kommentare-Kommentier-Shows verschiedenster Youtuber auf sich hat.

Falls ihr Youtube-Videos schaut: Lest ihr die Kommentare? Welche Nerv-Kommentare gehen euch am meisten auf den Keks? Habt ihr selbst schon einmal Kommentare geschrieben oder tut ihr das vielleicht sogar regelmäßig? Habe ich alle Nerv-Arten erfasst? :D Fandet ihr es schlimm, dass ich fast nur anhand von Letsplays/Letsplayern argumentiert habe? Ich schaue einerseits sehr viele davon und fand einfach, dass sich im Vergleich zu anderen Videoarten dort die derpigen Kommentare besonders häufen. ^^

Ich hoffe jedenfalls ich konnte euch unterhalten und wünsche euch einen ungenervten Sonntag!
Eure 0utofjoint =)

11 Kommentare

  1. Die Kommentare unter Letsplays meide ich inzwischen. Jedes Mal, wenn ich sie gelesen habe, konnte ich spüren, wie mir die Intelligenz entzogen wird.
    Am meisten regt mich aber der Kommentar auf, der in 99% der Fälle auf (konstruktive) Kritik rausgehauen wird: „Wenn dir das Video nicht gefällt, dann geh einfach“. Ganz ehrlich, die Community bzw. deren Hardcore-Fanboys/-girls machen es sich zur Aufgabe, jede Form der Kritik als direkten Angriff auf ihren Super-Duper-Star zu interpretieren. Das genannte Beispiel ist da noch harmlos (wenn auch grenzdebil).

    Nee… bei soviel Fanatismus platzt mir der Hals. Meinem Blutdruck zu Liebe lese ich nur noch bei Youtubern, deren Großteil der Community nicht aus:
    a) 12-Jährigen
    b) gehirnamputierten
    c) beides zusammen
    besteht.
    Ist gar nicht so leicht, weil jeder größere Youtuber nunmal einen kritikunfähigen, verblödeten und absolut „loyalen“ Community-Teil besitzen. Auf früher oder lang werde ich die Kommentare auf YT wohl ganz sein lassen :D

    Gefällt 2 Personen

    1. Aaaatmen, CryOfWrath, aaaatmen! XD
      Schön zu wissen, dass ich anscheinend bald keinen IQ mehr haben werde, so viele Kommentare wie ich regelmäßig überfliege. :D Aber ja, die Fangirls/-boys können wirklich sehr anstrengend sein. Das ist einer der Aspekte, die mir generell bei Youtube auf den Keks gehen. Es mag durchaus am Alter liegen, leider kann man ja nicht so einfach Statistiken über die jeweiligen Youtuber und ihre Zuschauerschaft abrufen. Das würde die ganze Sache für mich nochmal wesentlich spannender machen! :D Und Google hat ja mit Sicherheit bergeweise Daten über alle seine Nutzer und wertet vermutlich auch so einige (gerade von den größeren Kanälen) aus.
      Vielleicht kann ich dich ja mit meinem dritten Artikel (irgendwann^^‘) davon überzeugen, dass es auch noch gute Kommentare da draußen gibt! ;_; Auch wenn ich verstehen kann, dass man die nicht in einem Haufen IGITT suchen möchte. ^^

      Gefällt 1 Person

        1. xD Genau. Oooooooooohhhhmmmmm … (Nein, nicht Spannung/Stromstärke, das andere „Ohm“ bitte.)
          Iiiich auch. :D Erst kommt noch der Artikel mit dem richtigen Trash, damit es danach wieder bergauf gehen kann. :S

          Like

  2. Mich amüsieren immer die Kommentare unter Kampfsport Videos. Dort ereifern sich gern „Experten“ über Sinn und Unsinn des gezeigten Films. Klar, dass der Kommentator alles besser kann! ;-)

    Gefällt 1 Person

  3. Ich lese kaum Kommentare, genau aus dem Grund :D Früher habe ich es tatsächlich regelmäßig getan doch nur bei einem Let’sPlayer, der damals noch eine sehr kleine Community pflegte. Heute schaue ich lediglich die Videos, und freue mich insgeheim über Minecraft oder mein persönliches Lieblingsspiel. Die Abo-Box Camper sind mir noch irgendwie die Liebsten. Ähnlich die, die nach dem Soundtrack fragen den ich meistens ebenfalls haben will und ich mich nicht traue zu fragen xD

    Der ganze Rage regt mich noch nicht einmal mehr auf, wobei ich sicher bin das viele einfach nur trollen und weit aus älter sind als „fast zwölf“ .

    Wobei wenn du gerade bei Rage-Kommentaren bist, schau mal unter Kochblogs oder „Food Diarys“ vorbei. Was da abgeht ist noch mal ne Nummer härter… Omnivoren, Vegetarier, Pescetarier, Puddingveganer, Veganer und Frutarier kämpfen da ganze Schlachten! und ich meine wirklich teilweise sehr unethische Schlachten :D

    Like

    1. Kleine Communities sind echt meistens harmloser ^^
      XD Das mit dem Soundtrack kann ich zwar verstehn, aber ich sehe die Frage halt bei manchen Youtubern unter JEDEM Video, auch wenn sie bereits ein paar Mal beantwortet wurde … ^^

      Ja, der Vorwurf an sich nervt mich nur. Es gibt soooo viele dumme Erwachsene, warum ist es dann eine Beleidigung ein 12-jähriges Kind zu sein, das bei YT Kommentare schreibt? :)

      Boah nee xD Das reicht mir schon im realen Leben, herzlichen Dank! Den Teil werd ich vermutlich ausklammern … ^^“

      Gefällt 1 Person

      1. Dass kann ich mit vorstellen, dass dir das reicht^^ Gibt ja noch die obligatorischen Verschwörungstheorien unter politisch orientierten Dokumentation…

        Gut, unter jedem Video ist wirklich anstrengend. Gibt eben Menschen, die Kommentare vermutlich aus dem Grund nicht lesen :D

        Zu den 12 Jährigen: Naja, nicht alle 12 Jährige sind so von Genüt her wie die Yt-Kommentare und sich dsraus nen Spaß zu machen :/ Vorurteile zermürben auf Dauer doch leider

        Like

        1. Oh Gott, die sind ja noch schlimmer ^^ Die Echsenmenschen regieren die Welt! Und so.

          Ich schätze die meisten lesen keine Kommentare :D

          Sag ich ja. Deswegen finde ich es blödsinnig, wenn man „12-Jähriger“ als Beleidigung oder Synonym für „doofer Troll“ verwendet. :(

          Gefällt 1 Person

Mitreden :)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s